Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
In der vergangenen Woche hatte US-Präsident Trump eine Einigung im Streit um das soziale Netzwerk TikTok verkündet. Ob es die tatsächlich gibt, ist unklar. Nun nennt Trump Personalien für den neuen Verwaltungsrat.
Zehntausende Menschen sind zur Trauerfeier für den rechten Aktivisten Charlie Kirk in Arizona gekommen. Auch viele Regierungsmitglieder sind angereist - Präsident Trump wird in einer Rede an Kirk erinnern.
Israels Regierung hat die Anerkennung eines Staats Palästina durch Großbritannien, Kanada und Australien als Belohnung für Terror bezeichnet. Eine Antwort darauf will Premier Netanjahu nach einer USA-Reise geben.
Die deutsche Wirtschaft braucht nach Meinung von Digitalminister Wildberger weniger Regularien. Es gelte, ein Umfeld zu schaffen, das für mehr Investitionen sorgt, sagte er im Bericht aus Berlin.
Nach Großbritannien, Kanada und Australien hat nun auch Portugal die Anerkennung Palästinas als Staat erklärt. Israel weitet seine Offensive in Gaza-Stadt mit gut 10.000 zusätzlichen Soldaten aus.
Der Vorsitzende der größten Oppositionspartei der Türkei, Özel, ist von einem CHP-Parteitag im Amt bestätigt worden. Die CHP hofft, dass damit ein Gerichtsverfahren wegen der vorigen Wahl Özels gegenstandlos geworden ist.
In Arizona nehmen Zehntausende Abschied vom ermordeten Aktivisten Charlie Kirk. Auch Präsident Trump und Vize Vance sind dabei. Trump will "das Leben eines großen Mannes feiern".
Erneut steigt die Luftwaffe auf: Über der Ostsee taucht ein Aufklärungsflugzeug ohne Funkkontakt auf, es ist zum wiederholten Mal eine russische Il-20M. Was steckt dahinter?
Es klingt paradox: Tabakkonzerne werben für eine rauchfreie Zukunft. Dahinter steckt Strategie. Experten sehen gesundheitliche Risiken, der Schaden womöglich nur anders verpackt.
Leo Neugebauer ist Weltmeister im Zehnkampf geworden. Im Finale über 1500 Meter verteidigte er seinen Vorsprung knapp. Niklas Kaul wurde Vierter.
SPD-Fraktionschef Miersch spricht sich für eine verschärfte Erbschaftssteuer aus, der Staat brauche mehr Einnahmen. Die Koalition müsse sich zusammenreißen und "handfeste Entscheidungen" treffen.
Solardächer auf Eigenheimen könnten bald zu Ladenhütern werden, folgt man den Plänen von Ministerin Reiche zur Energiewende. Wie fällt ihr angekündigter "Realitätscheck" aus?
Die Trauerfeier für den ermordeten Rechtsextremen Charlie Kirk hat begonnen. In den Reden geht es um den christlichen Glauben des Aktivisten. Aber auch um die Zukunft seiner ideologischen Mission.
Wegwerfagenten aus Moskau: Längst hat der russische Geheimdienst auch Deutschland im Visier, die Methoden sind perfide. Ist die deutsche Spionageabwehr der Bedrohung gewachsen?
Ehemänner, Söhne, Freunde: Tausende ukrainische Soldaten gelten in Putins Angriffskrieg als vermisst. Es ist eine fürchterliche Situation für die Angehörigen. Forensiker versuchen, durch DNA-Analysen Klarheit zu schaffen.
Noch immer schickt der belarussische Diktator Lukaschenko Migranten nach Polen. Das Land reagiert mit Härte gegen Flüchtlinge und sogar humanitäre Helfer. Der Warschauer Anwalt Radosław Baszuk fordert einen Kurswechsel.
Ein Drohnenangriff Israels im Südlibanon forderte fünf Todesopfer, darunter drei Kinder mit US-Staatsbürgerschaft. Das israelische Militär wollte nach eigener Aussage ein Hisbollah-Mitglied treffen.
Es sollte viel billiger werden als je zuvor, maximal acht Millionen Euro. Doch interne Zahlen zeigen, dass die Kosten für eine deutsche Olympiabewerbung schon jetzt exorbitant aus dem Ruder laufen – zulasten des Steuerzahlers.
Nach dem Attentat auf den amerikanischen Aktivisten versagen auch viele Deutsche aus politischen Gründen ihre Anteilnahme. Etwas ist ins Rutschen gekommen.
Formal ist er stellvertretender Stabschef im Weißen Haus. Aber die Bedeutung Millers für Präsident Trump geht weit darüber hinaus. Das zeigte sich besonders nach der Ermordung von Charlie Kirk.
Liveticker zu US-Wahl 2024: Aktuelle News & Nachrichten zu den Vorwahlen und den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten ► Jetzt lesen im Liveticker der FAZ
Russische Kampfflugzeuge verletzen den Luftraum Estlands, die NATO drängt sie ab. Forderungen nach härteren Reaktionen auf solche Vorfälle werden laut.
Im mecklenburgischen Klütz sollte der Publizist Michel Friedman im dortigen Literaturhaus auftreten. Doch auf Geheiß der Kommunalpolitik wird er wieder ausgeladen. Zur Begründung wird auf mögliche rechtsradikale Proteste hingewiesen, aber auch auf das Auftreten des streitbaren Autors.
Dortmund rettet eine knappe Führung gegen Wolfsburg ins Ziel. Es scheint, als ob die Rückkehr von Nico Schlotterbeck das Team positiv beeinflusst.
Die ersten G7-Staaten haben ihre offizielle Anerkennung eines Palästinenserstaates bekanntgegeben. Weitere Länder dürften folgen. Politiker in Israel zürnen.
Charlie Kirk zählte in den USA zur Prominenz. Wie beliebt er war, zeigen Bilder seiner Trauerfeier. Dafür reisten Anhänger aus dem ganzen Land an – Politiker inklusive.
In den USA sind die Grenzen des Sagbaren offenbar überschritten: Trumps Regierung schüchtert Kritiker ein. Die freie Meinungsäußerung wird zur Mutprobe. Ein Demokrat warnt.
Ja, es wurde schon viel über Björn Höcke geschrieben. Doch wer die Wirkmacht des Rechtsextremisten verstehen will, sollte das Buch von Frederik Schindler lesen. Es muss ja nicht im Urlaub sein.
Russische Drohnen und Kampfjets dringen in den Nato-Luftraum ein. Was bezweckt Wladimir Putin damit? Den Westen provozieren bis zur Spaltung, mutmaßt die Presse.
Borgo Batone war ein verfallenes Dorf in der Toskana. Dann kauften ein paar Deutsche die alten Häuser und formten eine neue Gemeinschaft – mit einem ganz besonderen Konzept.
Großbritannien, Portugal, Kanada und Australien haben Palästina als Staat anerkannt. Das teilten die Regierungschefs der Länder mit. Weitere Staaten wollen in den kommenden Tagen folgen. In Israel kommt es hingegen zu Kritik und es werden weitere militärische Schritte angedroht.
In den USA wird in großem Stil an den ermordeten extrem rechten Aktivisten Kirk erinnert.
Bundesverkehrsminister Schnieder stellt am Vormittag die neue Strategie für die Deutsche Bahn vor.
Der Bundestag nimmt heute erneut Anlauf, um neue Richter für das Bundesverfassungsgericht zu bestimmen.
In Großbritannien wird der Flugverkehr ausgebaut.
Die katholischen Bischöfe kommen heute in Fulda zu ihrer Herbstvollversammlung zusammen.
Dobrindt plant Migrationstreffen mit europäischen Partnern in München +++ Reiche: Steuererhöhungen wären „Gift“ +++ Der Newsblog.
Zur Trauerfeier für den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk versammeln sich Zehntausende und die Elite von Trumps Republikanern. Neben Trauer gibt es viele Kampfansagen an politische Widersacher.
Mit Evelyn Palla bekommt der Konzern eine neue Chefin – und eine neue Strategie gleich dazu. Dabei könnte das Konzept von Verkehrsminister Patrick Schnieder auf drei Bereiche abzielen.
Evelyn Palla ist im Bahn-Konzern beliebt. Nicht nur, weil sie DB Regio in die Gewinnzone gebracht hat, sondern auch, weil sie als zugänglich gilt – und weiß, wie man eine Lok fährt.
Der britische Premierminister Keir Starmer erhöht den Druck auf Israel. Kanada, Australien und Portugal ziehen mit. Deutschland steht mit seiner Position zunehmend allein da.
In der regierenden Labour-Partei war die Kritik am israelischen Vorgehen im Gaza-Krieg stetig gewachsen. Mit Kanada führen nun zwei mächtige Industrienationen Palästina als eigenen Staat.
Eigentlich wollte eine Reihe westlicher Länder erst am Montag bei einer Konferenz in New York Palästina als Staat anerkennen. Doch dann legten Kanada, Großbritannien, Portugal und Australien bereits am Sonntag vor. Im politischen Berlin schaut man darauf eher skeptisch.
Dass auf Fortuna nach vielen Jahren der Ruhe eine ernsthafte Trainerdiskussion zukommen würde, wusste der Sportvorstand im Anschluss an das 0:3 gegen Darmstadt. Und Allofs selbst zählte Thioune auch an, rückte aber nicht ganz von ihm ab. Ein waghalsiges Vorgehen in scheinbar aussichtslosen Zeiten.
Die Zusammenarbeit der Koalition soll künftig geräuschloser verlaufen, die Probleme sind drängend. Um die Klausur ihres Kabinetts vorzubereiten, trafen sich die vier Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD nun unter acht Augen in München. Doch so ganz geheim blieb das Treffen dann doch nicht.
Viele Menschen in den USA fühlen sich bei den Vorbereitungen zur Trauerfeier für Charlie Kirk an eine Heiligsprechung erinnert. Die Gästeliste gleicht einem Who is Who des Maga-Lagers, für die Veranstaltung zu Ehren des Trump-Helfers werden höchste Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
Der Rauswurf von Richard Lutz ist notwendig, aber nicht hinreichend. Damit Evelyn Palla Erfolg hat und die Bahnen endlich wieder pünktlich sind, muss die Politik andere Rahmenbedingungen setzen.
Der erste Nachtmarkt zog am Samstagabend Tausende auf das Gelände des Blumengroßmarkts. Das Konzept aus Trödel, Kunstmarkt und Streetfood und Stöbern bis Mitternacht kam bei Händlern und Besuchern gut an.
Tausende Menschen sind zum Gedenken in ein Football-Stadion gekommen, die Feier ist eine Mischung aus politischer Kundgebung, christlichem Popkonzert und Gottesdienst. Die Redner wählen teils kämpferische Worte. Auch Präsident Trump soll sprechen.
Das weltweit größte Volksfest zieht am zweiten Tag noch einmal bei traumhaftem Wetter Besucher an, darunter einen Luftkuss-verteilenden Kanzler Merz. Doch neben der guten Stimmung gibt es auch Kreislauf-Notfälle - und ein US-Tourist wird von einer Tram überrollt.
Jérôme Boateng beendet seine Zeit als Fußballer: 2014 hatte er entscheidenden Anteil am WM-Titel – die letzten Jahre waren geprägt von privaten Auseinandersetzungen.
Mit fünf Medaillen schneiden die deutschen Leichtathleten in Tokio deutlich besser ab als bei der letzten WM. Der Weg zurück in die Weltspitze ist dennoch ein langer.
Die türkische Opposition wehrt sich weiter gegen den Druck von Recep Tayyip Erdoğan: Am Sonntag wählte die säkulare CHP ihren Parteichef Özgür Özel wieder – doch auch ihm droht ein Ermittlungsverfahren. Und im Foyer stehen die Fotos der aktuellen Häftlinge der Partei. Wohin treibt dieses Land?
Die Europäische Kommission will der Ukraine mit eingefrorenen russischen Geldern helfen, ohne das Geld zu beschlagnahmen. Ein Tabubruch light – und wohl die letzte Option, die Unterstützung Kiews zu sichern.
Verbände begrüßen die Berufung von DB-Chefin Evelyn Palla. Vor Vorstellung der neuen Bahnstrategie fordert die Allianz pro Schiene Abschied von der "Börsenbahnlogik".
US-Vizepräsident Vance schreibt Charlie Kirk einen großen Anteil am angeblichen Erfolg der aktuellen Regierung zu. Bald soll US-Präsident Trump sprechen. Das Liveblog
US-Vizepräsident Vance schreibt Charlie Kirk einen großen Anteil am angeblichen Erfolg der aktuellen Regierung zu. Bald soll US-Präsident Trump sprechen. Das Liveblog
US-Vizepräsident Vance schreibt Charlie Kirk einen großen Anteil am angeblichen Erfolg der aktuellen Regierung zu. Bald soll US-Präsident Trump sprechen. Das Liveblog
Laut US-Präsident Donald Trump sollen sich Investoren aus seinem Unterstützerumfeld am Kauf von TikTok beteiligen. Eine Einigung mit China ist noch nicht bestätigt.
Donald Trump hat die Verantwortung für inzwischen drei Angriffe auf mutmaßliche Schmugglerboote in der Karibik übernommen. Venezuelas Präsident bietet ihm Gespräche an.