Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Nach zahlreichen Drohnensichtungen in Europa drückt die Bundesregierung bei Gegenmaßnahmen aufs Tempo. Innenminister Dobrindt stuft die Bedrohung als "hoch" ein und plant ein Drohnenabwehrzentrum.
Ab Oktober sind Ärzte verpflichtet, mit der elektronischen Patientenakte zu arbeiten. Doch offenbar fehlen vielen Praxen noch die technischen Voraussetzungen. Von den Versicherten hat sich erst ein Bruchteil einen Zugang verschafft.
Der Journalist Georg Stefan Troller ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Geboren in Wien, geflohen vor den Nazis, als US-Soldat im Weltkrieg. Sein Schritt ins Fernsehen machte ihn schließlich zum Vorbild einer Journalistengeneration.
Steuererhöhungen und Warnungen vor einer Rezession: Die Kriegsindustrie hält Russland zwar wirtschaftlich noch am Laufen, doch viele andere Bereiche schwächeln. Ein Überblick.
In Dänemark reißt die Serie von Zwischenfällen mit Drohnen nicht ab. Stundenlang wurden ein oder zwei Objekte über den Militärflughafen Karup beobachtet. Über die Herkunft herrscht Rätselraten.
Unter dem Motto "All Eyes on Gaza" wird heute in Berlin gegen den Krieg im Gaza-Streifen demonstriert. Die Veranstalter erwarten mehr als 50.000 Teilnehmer.
Als Soldat war er bei der Befreiung des KZ Dachau dabei. Nun ist der österreichische Schriftsteller und Filmemacher Georg Stefan Troller im Alter von 103 Jahren gestorben.
Über Schleswig-Holstein wurden in der Nacht Drohnen beobachtet. Alexander Dobrindt plant eine Reihe von Maßnahmen gegen Drohnen - unter anderem mehr Befugnisse für die Bundeswehr.
Evelyn Palla soll die Bahn auf Kurs bringen. Experten sehen ein Beispiel für die Theorie der Gläsernen Klippe - demnach erhöhen Krisen die Chance für Frauen auf Führungspositionen.
Aktuelle Meldungen kompakt im Überblick. Die wichtigsten Schlagzeilen und Informationen im Newsticker der ZDFheute.
Gletscher schmelzen, Wetterextreme häufen sich - und doch verdrängen wir den Klimawandel zunehmend. Warum ist das so?
Fahrgäste der Deutschen Bahn müssen künftig auf einige Verbindungen verzichten, auf anderen Strecken fahren wiederum mehr ICE. Auch bei den Zügen ins Ausland gibt es Änderungen.
Die sächsische Ministerin Petra Köpping ist stellvertretende Chefin der Bundes-SPD und eine der wichtigsten Sozialdemokratinnen im Osten. Doch ihre politische Karriere in der SED wirft Fragen auf.
Ultrarechte christliche Nationalisten waren in den USA oft nah dran an der Macht. Der Selfmade-Heiland Donald Trump hat ihnen nun die Tür geöffnet. Das Ziel der Eiferer: eine amerikanische Theokratie. Die SPIEGEL-Titelstory.
Der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link galt als Rechtsausleger seiner Partei, sie nannten ihn den »Trump von Duisburg«. Heute gelingt ihm, was selten geworden ist: Er fährt für die SPD Erfolge ein.
Das Megaprojekt, die Funkgeräte der Bundeswehr zu digitalisieren, schlingert: Ein erster Praxistest scheiterte, der Einbau neuer Systeme erweist sich als komplex. Minister Pistorius will erst diese Woche davon erfahren haben.
Nepal, Indonesien, Frankreich, Großbritannien: Bei Protesten ist plötzlich vielerorts eine eigentümliche Piratenflagge zu sehen. Der Totenkopf mit Strohhut hat es aus einem sehr besonderen Manga auf die Straße geschafft.
Albaniens Premierminister Edi Rama macht Politik, als wäre es Instagram. Aktuell sichert ihm der Regierungsbeitritt eines Chatbots internationale Schlagzeilen. Welche Folgen hat sein großes Ego für das Land?
Tief verletzt sitzen sie sich vor Gericht gegenüber: Zwei Menschen, die sich einst liebten und vier Kinder bekamen, kämpfen nun öffentlich um diese. Im Prozess um Christina Block und Stephan Hensel tun sich immer tiefere Abgründe auf.
Manche Amerikaner wünschen sich deutlichere Worte ehemaliger Präsidenten zu Donald Trump. Besonders Barack Obama wird gelegentlich als Lichtgestalt für mutlose Demokraten gehandelt. Andere halten solche Einmischungen für keine gute Idee.
Er war Vorbild ganzer Journalistengenerationen: Georg Stefan Troller berichtete jahrzehntelang mit einem unverkennbaren Stil über seine Mitmenschen. Nun ist er im Alter von 103 Jahren gestorben.
Die Züge sollen pünktlicher werden. Dafür gibt es viele Ideen. Aber ob die Deutschen da wirklich mitmachen?
Einst war er Synonym für rot lackierte Zylinderköpfe, dann für das Postermodell der Achtziger. Für 2026 ist ein neuer Testarossa angekündigt, mehr PS hatte ein Serien-Ferrari noch nie.
Die Brüder Jakschik schreiben in Sachsen eine industrielle Erfolgsgeschichte – allerdings unter schwierigen Umständen. Der politische Extremismus macht den Maschinenbauern Sorgen.
Drohnenflüge über Flughäfen sorgen derzeit vielerorts für Aufregung. Auch in Deutschland sind die unbemannten Flugobjekte längst ein Thema. Was der Innenminister plant.
Erneut sorgt eine Drohnensichtung über einem dänischen Flugfeld für die Sperrung des Luftraums über dem betroffenen Gebiet - und auch in Norwegen werden Drohnen gesichtet. Noch sind viele Frage offen.
Mit starkem Rückhalt aus der eigenen Partei spricht der Chef der Rechten von einem Systemwandel. Die FPÖ ist zwar in der Opposition, führt aber in Meinungsumfragen.
Ein Bündnis von etwa 50 Organisationen hat zu Protesten gegen die israelische Kriegsführung aufgerufen. Ihre Forderungen richten sich auch an die Bundesregierung.
Ungarns rechtspopulistischer Ministerpräsident Orban hat seine Drohung wahr gemacht, Gruppen amtlich zu brandmarken, die er als terroristisch betrachtet. Damit folgt er den USA.
Ein Plan mit 21 Punkten soll den Weg aus dem Blutvergießen im Gaza-Krieg weisen. Kann die Initiative des US-Präsidenten Erfolg haben? Und welche Rolle spielt Tony Blair in dem Ganzen?
In der Republik Moldau ist eine weitere pro-russische Partei von der morgigen Parlamentswahl ausgeschlossen worden.
Angesichts zunehmender Drohnen-Überflüge will Bundesinnenminister Dobrindt Deutschland verteidigungsfähiger machen. Der CSU-Politiker sprach in Berlin von einer hohen Bedrohungslage. Deutschland werde sich darauf durch geeignete Maßnahmen zur Drohnenabwehr vorbereiten.
Bundesinnenminister Dobrindt plant noch für dieses Jahr eine Einigung mit Syrien über Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber.
Die Bundesregierung treibt einem Medienbericht zufolge ihre Pläne für eine sogenannte Aktivrente voran.
Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" stellt ihre Arbeit in der Stadt Gaza vorerst ein.
In Rheinland-Pfalz ist heute das bundesweit liberalste Bestattungsrecht in Kraft getreten.
Der Ausschluss der Moldova Mare sorgt kurz vor der Wahl für politische Spannungen. Die Parlamentswahl gilt als wegweisend für den EU-Kurs des Landes.
Der in London lehrende Historiker Frank Trentmann attestiert Deutschland eine „Selbstblockade“. Verantwortung sieht er in der politischen Mitte. Vor allem auf einem Politikfeld fordert er eine Umkehr.
Nach Daimler Truck und Commerzbank setzt auch die Deutsche Bahn in Krisenzeiten erstmals auf eine Frau als Chefin. Wissenschaftler sehen ein Muster darin – und nennen einen klaren Grund.
Anfang Oktober trifft sich die Immobilienbranche in München zur Expo Real. Messechef Stefan Rummel nennt im Interview mehrere Anzeichen für einen Aufschwung des lange kriselnden Sektors.
Der Bundesfinanzhof entscheidet zugunsten von Studierenden. Sie können eine doppelte Haushaltsführung auch ohne Mietzahlung von der Steuer absetzen.
American Airlines, Iberia, Aer Lingus, Wizz Air und Aegan Airlines wollen ihren Gästen mit dem neuen Jet mehr Direktflüge bieten. Das könnte große Drehkreuze wie die von Lufthansa treffen.
Ab dem 14. Oktober stellt Microsoft keine Updates mehr für das Betriebssystem Windows 10 zur Verfügung. Aber es gibt noch Möglichkeiten, zumindest temporär weiter geschützt zu sein. Worauf Nutzer jetzt achten sollten.
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hält den geplanten Auftritt von Rapper Chefket in der Bundeseinrichtung HKW für problematisch. Kurator Jan Böhmermann weist Vorwürfe zurück, bei seiner neuen Ausstellung in Berlin mit dem geplanten Konzert Antisemitismus eine Bühne zu bieten - und findet deutliche Worte.
An den Sicherheitskontrollen kommt es derzeit zu längeren Wartezeiten als zuletzt gewohnt. Der Flughafen spricht von behördlichen Weisungen. Doch auch der Andrang ist groß – zuletzt waren sogar alle Parkhäuser belegt.
Zuletzt wurden immer wieder Drohnen gesichtet, auch über kritischer Infrastruktur. Bundesinnenminister Dobrindt fördert technologische Entwicklung in Deutschland und will das Luftsicherheitsgesetz ändern, um der Bedrohung durch Drohnen standzuhalten. Zu seinem Vorstoß gibt es erste Reaktionen.
Die Brände am Gocher Ostring und in der Umgebung hatten am Freitagabend viele Anwohner erschreckt. Ein Jugendlicher gestand, die Feuer gelegt zu haben. Inzwischen ist klar: Der 14-Jährige ist ein Mitglied der Gocher Jugendfeuerwehr.
Wer statt in Düsseldorf im Umland eine Immobilie kauft, hat einen deutlichen Preisvorteil, aber höhere Fahrtkosten. Wie lange es dauert, bis dieser Vorteil weggefressen worden ist.
Bei dem Sturz zog sich der 63-Jährige einen komplexen Schädelbruch zu. Vor den Festzelten bilden sich am Samstag lange Schlangen, Lothar Matthäus zeigt sich mit neuer Model-Freundin.
Der US-Präsident geht weiter gegen unliebsame Personen vor. Nun fordert er den Software-Riesen Microsoft auf, die Topmanagerin Lisa Monaco zu entlassen.
Er trifft, und trifft, und trifft und hält eine Dankesrede wie bei der Oscar-Nacht. Harry Kane ist auch gegen Bremen der Spieler des Abends. Und ganz beiläufig erwähnt er die Möglichkeit einer Vertragsverlängerung in München.
Die Kamera blieb für ihn, den eigentlich Schüchternen, immer ein Schutz: Zum Tod des großartigen Menschen und Fernsehjournalisten Georg Stefan Troller.
Im Fernsehen mutete Georg Stefan Troller seinem Publikum etwas zu. Als Soldat gehörte er zur Einheit, die das KZ Dachau befreite. Im Alter von 103 ist der österreichische Journalist und Schriftsteller in Paris gestorben.
Verena Kerth hat von einer Magnumflasche einen so großen blauen Fleck, „dass ich ihn nicht einmal mehr mit Make-up abdecken kann“. Arnold Schwarzenegger zeigt Sohn Christopher seinen Lieblingsplatz. Die Wiesnpromis vom Freitag.
Maia Sandu hat angesichts der wichtigen Parlamentswahl erneut großen Druck aus Russland beklagt. Die Wahlkommission schließt derweil eine weitere prorussische Partei aus.
Ihren Schweriner Kreisverband hat die Ministerpräsidentin mit großer Mehrheit hinter sich. Bei der Landtagswahl 2026 könnte es aber eng für Schwesig und die SPD werden.
Ökologische Modernisierung ohne Wachstumseinbußen: Das haben die Industrieländer lange versucht – und sind gescheitert. Warum das zu Verdrängung führt statt zum Umdenken.
Er war an der Befreiung des KZ Dachau beteiligt, später arbeitete er als Autor, Regisseur und Filmemacher. Nun ist Georg Stefan Troller gestorben.
Zum Start seiner Ausstellung bestreitet Jan Böhmermann den Vorwurf, er böte Antisemitismus eine Bühne. Der Kulturstaatsminister hatte Böhmermanns Gast Chefket kritisiert.
Nach Drohnenvorfällen etwa in Schleswig-Holstein plant der Bundesinnenminister ein neues Gesetz. Die Bundeswehr soll künftig in Ausnahmefällen Drohnen abschießen dürfen.