Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Kaum ist der Haushalt für das laufende Jahr verabschiedet, stellt Finanzminister Klingbeil den Etatentwurf für 2026 im Bundestag vor. Dabei kündigt er Hilfe für die Auto- und Stahlbranche an - sowie "unbequeme Entscheidungen" für Bürger.
Mehr als 20 Jahre saß Mafia-Boss Piromalli im Gefängnis. Nach seiner Entlassung soll der heute 80-Jährige wieder an entscheidender Stelle in Kalabrien mitgemischt haben. Ermittler nahmen ihn und weitere Verdächtige nun bei einer Razzia fest.
Mehrere Drohnen in der Nähe von gleich zwei Flughäfen in Skandinavien - die Behörden in Dänemark und Norwegen prüfen einen Zusammenhang. Die Regierung in Kopenhagen geht laut Ministerpräsidentin Frederiksen von einem Anschlag aus.
In ihrem neuen Buch präsentiert die ehemalige US-Präsidentschaftskandidatin Harris viele Gründe für ihre Wahlniederlage 2024. Sich selbst sieht sie dafür kaum in der Verantwortung. Prominente Parteifreunde widersprechen deutlich. Von Samuel Jackisch.
Mehrere russische Flughäfen haben wegen ukrainischer Drohnenangriffe in der Nacht den Betrieb eingeschränkt. Der ukrainische Präsident Selenskyj hat mit dem US-Sondergesandten Kellogg über Waffenlieferungen gesprochen.
Alles andere als geräuschlos geht der Wechsel an der Spitze der Bahn über die Bühne. Heute entscheidet der Aufsichtsrat über die Vorschläge des Verkehrsministers - der trotz des Widerstands der Gewerkschaft EVG von seinen Personalien überzeugt ist.
Nach Drohnensichtungen waren die Flughäfen in Kopenhagen und Oslo gesperrt. Die dänische Regierungschefin spricht von einem Anschlag. Ein Verdächtiger ist noch nicht identifiziert.
Berufstrend 2025: Immer mehr Beschäftigte wollen Teilzeit, Flexibilität und einen sicheren Job im Staatsdienst. Selbst die Rüstungsbranche scheint kein No-Go mehr zu sein.
Donald Trump bringt das Schmerzmittel Paracetamol mit Autismus in Verbindung. Eine Expertin warnt vor falschen Schlüssen. Was steckt dahinter und was sollten Schwangere beachten?
Aktuelle Meldungen kompakt im Überblick. Die wichtigsten Schlagzeilen und Informationen im Newsticker der ZDFheute.
In der Nato wird diskutiert, wie das Verteidigungsbündnis auf die Luftraumverletzungen durch Russland reagieren soll. Wie sie festgestellt werden und wie die Nato bisher reagiert.
Die Heizkosten steigen laut Heizspiegel 2025 stark an. Vor allem Gas und Öl belasten Haushalte, Experten erwarten deutlich höhere Preise.
Wer »Parteifreunde« hat, braucht keine Feinde mehr: Heute erscheinen Kamala Harris’ Wahlkampfmemoiren, darin rechnet sie scharf mit ihrem einstigen Mentor Joe Biden ab. Nicht der Einzige, der ihren Zorn auf sich zog.
In der Nacht sind Drohnen über dem Kopenhagener Flughafen gesichtet worden. Der Airport war stundenlang gesperrt. Dänemarks Regierung wertet das als einen Anschlag auf kritische dänische Infrastruktur.
Evelyn Palla ist neue Bahn-Chefin. Das Aufsichtsgremium des Staatskonzerns hat die Personalie bestätigt, wie der SPIEGEL aus Aufsichtsratskreisen erfuhr. Und das, obwohl einige Arbeitnehmer-Vertreter mit der neuen Führung insgesamt so ihre Probleme haben.
Ein Mann kollidierte mit seinem Auto mit dem Fahrzeug zweier junger Frauen in Baden-Württemberg. Beide kamen ums Leben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Brüder sowie deren Cousin erhoben.
Ein Anwaltsnotar wollte mit 70 Jahren noch nicht in den Ruhestand gehen und klagte gegen die gesetzliche Altersgrenze. Nun hat das höchste deutsche Gericht entschieden.
Burkina Faso, Mali und Niger ziehen sich aus dem Internationalen Strafgerichtshof zurück. In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren die westafrkianischen Länder die Institution als »Instrument neokolonialistischer Unterdrückung«.
Das Land diskutiert über die Wehrpflicht. Aber was erwartet junge Menschen wirklich bei der Bundeswehr? Ella, 20, war sieben Monate Freiwillige beim Heimatschutz – unsere Autorin hat sie begleitet und diskutiert darüber mit Ihnen live im Leserforum.
Sollte die NATO russische Kampfflugzeuge bei Luftraumverletzungen abschießen? Mit seinen Provokationen wolle Moskau die Allianz in genau dieses Dilemma bringen, sagt der österreichische Militäranalyst Markus Reisner.
Wegen der Sichtung mehrerer Drohnen ging an Dänemarks wichtigstem Flughafen vorübergehend nichts mehr. Ministerpräsidentin Frederiksen verschärft die Rhetorik.
Befragung von 216 Zivilisten nach ihrer Freilassung +++ Litauen: Sollten Wissen der Ukraine zur Drohnen-Abwehr nutzen +++ Außenminister Wadephul: Russland gefährdet Weltfrieden +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Wer mit Holzpellets oder Gas heizt, muss sich in diesem Jahr auf eine deutlich höhere Nebenkostenrechnung einstellen. Besonders teuer ist der Bezug von Fernwärme. Doch schon mit kleinen Eingriffen lässt sich Energie sparen.
Schönheitstideale werden befeuert von Influencern, der Kosmetikindustrie, den Medien bis hin zu den Filtern in den Handys, die unseren Blick auf die Wirklichkeit stärker beeinflussen, als wir wahrhaben wollen. Eine Spurensuche.
Die islamistische Terrororganisation Hamas hat wieder ein Geisel-Video veröffentlicht. Offenbar droht der darin gezeigte Deutsch-Israeli Alon Ohel auf einem Auge zu erblinden.
Ungekannte Schuldenspielräume - und trotzdem muss der Bund sparen - das sei schwierig zu erklären, sagt der Finanzminister. Er versucht es im Bundestag.
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk richtet Trump den Blick auf politische Gegner. Die Antifa soll nun als Terrororganisation gelten. Gute Nachrichten gibt es für Jimmy-Kimmel-Fans.
In der Vergangenheit hatten Großeinkäufe iranischer Regierungsvertreter zu Schlagzeilen geführt. Die USA setzten Irans Delegation für ihren Besuch bei den UN nun Grenzen.
Einst vertrat sie Deutschland – jetzt repräsentiert Annalena Baerbock bei der UN 193 Staaten. Ein bisschen Haltung hilft da schon. Nicht nur bei Frauenrechten.
In New York findet die Generalversammlung der Vereinten Nationen statt. Das beherrschende Thema: Der Nahost-Konflikt und das Ringen um eine Zweistaatenlösung – alle News dazu.
Evelyn Palla wird neue Chefin der Deutschen Bahn.
Bundesfinanzminister Klingbeil hat bei der Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2026 die Notwendigkeit eines Anstiegs der Investitionen betont. Man werde sanieren, was jahrelang vernachlässigt worden sei - und da gehe es vor allem um die Infrastruktur, sagte der SPD-Politiker um Bundestag.
Die dänische Ministerpräsidentin Fredriksen spricht nach der Drohnensichtung am Flughafen von Kopenhagen von einem Angriff. Es handle sich um den bislang schwersten Anschlag auf die kritische Infrastruktur des Landes, erklärte die Regierungschefin.
Bundesverteidigungsminister Pistorius hat die wiederholte Verletzung des NATO-Luftraums durch Russland kritisiert.
Der palästinensische Botschafter in Österreich, Salah Abdel Shafi, hat sich enttäuscht über die Rolle der Bundesregierung bei den Bemühungen um eine Lösung im Nahostkonflikt geäußert.
Der iranische Präsident Peseschkian hat Mutmaßungen über ein Treffen mit US-Präsident Trump zurückgewiesen.
Die BayWa kriegt Probleme bei ihrer Sanierung, weil der US-Präsident erneuerbare Energien verhindern will. Das Unternehmen muss die neuen Vorgaben prüfen.
Aus dem Handelsblatt-Archiv: Indexfonds gelten als idiotensichere Form der Geldanlage. Doch viele ETF-Anleger verschenken Rendite – durch Fehler, die sich leicht vermeiden lassen.
Trotz des Widerstands der EVG hat der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn Evelyn Palla als neue Konzernchefin berufen. Die Managerin soll den Staatskonzern aus der Krise führen.
Bei der allgemeinen künstlichen Intelligenz mag Europa abgehängt sein, bei KI für die Industrie stehen die Chancen besser. Siemens verbündet sich nun mit mehreren Maschinenbauern.
Die Organisation erwartet sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr weniger Wachstum als noch im Juni. In anderen europäischen Ländern sieht es kaum besser aus.
Polen hält alle Grenzübergänge nach Belarus geschlossen. Das betrifft auch den Güterverkehr mit China auf der Schiene. Die Hoffnung liegt nun auf aktuellen Verhandlungen mit Peking.
Auf eine entscheidende Woche im Parlament bereitet sich der Finanzminister und SPD-Chef Lars Klingbeil auf seine Weise vor: Er trainiert im Fitnessstudio und postet davon ein Video. Ausdauer wird die Regierung brauchen – mit der Richterwahl und der Haushaltseinbringung 2026 stehen wichtige Projekte an.
Bundesverkehrsminister Schnieder setzt auf neue Köpfe und eine neue Strategie bei der Bahn. Doch die Debatte um die Personalie Dirk Rompf sorgt weiter für Ungewissheit.
Der Sabotageakt auf die Trasse zwischen Köln und Düsseldorf reiht sich ein in eine Serie von Angriffen auf die Deutsche Bahn in NRW. Die Polizei konnte regionale Schwerpunkte ausmachen. Häufig stecken Linksautonome hinter den Attacken.
Nach der Drohnensichtung am Flughafen Kopenhagen sprechen die dänische Regierung und Behörden von einem schweren Anschlag. Was bisher dazu bekannt ist.
Abenteuer für Kinder, Stress für Lehrkräfte, Kosten für Eltern: Klassenfahrten sind fester Bestandteil des Schullebens. Doch steigende Preise, hohe Verantwortung und organisatorische Hürden machen sie auch zu einer Herausforderung.
Hans Krichel ist 91 Jahre alt, Fischhändler aus Leidenschaft - und seit kurzen auch App-Entwickler: Mit „Bratmet“ will er die Kochwelt zum Besseren verändern. Was dahintersteckt und wie er auf die Idee kam, hat er uns erzählt.
Für Kinder und Familien gibt es dienstags Vergünstigungen. Der Rapper Kollegah feiert seine Wiesnpremiere und Mobilfunkanbieter verzeichnen einen Datenrekord.
Bei der Konferenz in New York war viel von Frieden und Gerechtigkeit die Rede. Doch es ging auch darum, Netanjahus Regierung zu verurteilen. Mit dem Nein zur sofortigen Anerkennung Palästinas als Staat steht Deutschland nahezu allein.
Trotz zuvor angekündigten Widerstands der Gewerkschaft EVG: Die Aufseher machen die Südtirolerin zur neuen DB-Vorstandsvorsitzenden. Was es mit der Kontroverse im Vorfeld auf sich hatte.
Es handle sich um den „bislang schwersten Anschlag auf dänische kritische Infrastruktur“, erklärt Frederiksen. In der Nacht war der Flughafen Kopenhagen für Stunden gesperrt – genauso wie der von Norwegens Hauptstadt Oslo.
Die Sitzung wurde auf Wunsch Estlands einberufen, nachdem über dem Land am Freitag drei russische Kampfjets geflogen waren. Der deutsche Außenminister warnt Moskau: „Wir sind jederzeit reaktionsfähig.“
Ousmane Dembélé, Stürmer von Paris Saint-Germain, bringt es mit einer brillanten Halbsaison zur wichtigsten Auszeichnung im Fußball. Seine Tore? Nicht ganz so wichtig wie seine Haltung.
Geschäftskunden können wieder Pakete in die USA schicken. Zuvor hatte DHL den Versand dorthin wegen neuer US-Zölle unterbrochen. Für die Kunden wird es allerdings teurer.
Ab dem 1. Oktober ist Evelyn Palla neue Konzernchefin der Deutschen Bahn. Der Aufsichtsratsvorsitzende Werner Gatze spricht von einem Neustart.
Der Bundesfinanzminister hat seinen Haushalt für 2026 vorgestellt. Ziel sei es, die aktuellen Krisen zu überstehen. Langfristig sollen Reformen das Haushaltsloch stopfen.
Paracetamol also: Der US-Präsident und sein Gesundheitsminister präsentieren eine unbelegte These als Autismusursache. Das angebliche Heilmittel liefern sie gleich mit.
Statt eines Gasts 1.360: Leipzig erinnert sich an '89, spricht über den Erfolg der AfD und schwärmt vom Ost-Softeis. Bis das ganze Gewandhaus singt.
Bisher gilt für Anwaltsnotare eine Altersgrenze. Das Bundesverfassungsgericht sieht das als Eingriff in die Berufsfreiheit und hat die Regelung für unzulässig erklärt.