Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Die Nervosität an der NATO-Ostflanke ist groß: In Polen wurde die Luftverteidigung in Bereitschaft versetzt, die Smartphones vieler Menschen erhielten Warnmeldungen. Über Rumänien verfolgten zwei F-16-Jets eine russische Drohne.
Studien zeigen: Noch immer sind Frauen in Stadträten und Kreistagen unterrepräsentiert. Die Hürden für junge Frauen sind hoch. Dabei wären ihre Perspektiven wichtig für die Demokratie. Von Philipp Wundersee.
Portugal boomt, besonders bei nordamerikanischen Touristen. Und immer mehr US-Bürger siedeln sogar dauerhaft um. Das hat schwerwiegende Folgen für Portugals Immobilienmarkt. Von Kristina Böker.
Jede Menge Schulden und eine zerbrochene Regierung - die Ratingagentur Fitch hat die Bonität von Frankreich herabgestuft. Es dürfte für das Nachbarland nun deutlich teurer werden, Geld auf dem Kapitalmarkt zu besorgen.
Russland meldet ein weiteres Vordringen in der Ukraine. Nahe des strategisch wichtigen Kupjansk nutzen Truppen offenbar eine Röhre unter dem Fluss Oskil, um in die Stadt zu gelangen. Die Ukraine dementiert einen russischen Erfolg.
Mehr als 110.000 Menschen sind in London dem Aufruf des Rechtsextremen Robinson gefolgt und protestieren gegen Einwanderung. Tausende schlossen sich einer Gegendemo an. Die Polizei berichtet von Zusammenstößen und Festnahmen.
In Polen und Rumänien wächst nach Vorfällen mit russischen Drohnen die Sorge vor weiteren Provokationen durch Moskau. Präsident Selenskyj will, dass Russland Konsequenzen spürt.
Minderwertige Ware, wegbrechende Märkte für die Weiterverwertung und eine generelle Vermüllung von Containern und Plätzen: Das Geschäft mit Altkleidern steckt schwer in der Krise.
Die einen feiern, die anderen trauern: Mit dem historischen Bolsonaro-Urteil hat Brasilien sich als wehrhafte Demokratie erwiesen - doch die Rechten sind noch lange nicht am Ende.
Zölle auf Medikamente? Davor schreckt US-Präsident Trump nicht zurück. Mit Folgen für Patienten, aber auch die Pharmaindustrie in Europa. Besuch im "Viagra-Village" in Irland.
Tausende demonstrieren in Berlin gegen den Gaza-Krieg - mit prominenter Unterstützung von BSW-Politikerin Wagenknecht oder Schauspieler Hallervorden. Auch Gegenprotest gibt es.
Die Demonstration gegen Migration wurde zur Machtdemonstration der extremen Rechten. Neben Initiator Robinson traten internationale Unterstützer wie Trumps Ex-Stratege Bannon auf.
Angeführt vom Rechtsextremisten Tommy Robinson sind in London mehr als 110.000 Menschen gegen Migration auf die Straße gegangen. Die Polizei spricht von »inakzeptabler« Gewalt. Auch Elon Musk ließ sich zuschalten.
Mehrmals wöchentlich wird die ukrainische Hauptstadt von russischen Drohnen und Raketen angegriffen. Wie gehen die Menschen in Kyjiw damit um? Reportage aus der Stadt ohne Schlaf.
Tyler R. wird verdächtigt, den ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk erschossen zu haben. Der 22-Jährige stammt aus einer strenggläubigen Familie, die eine Leidenschaft für Schusswaffen hegt.
US-Präsident Trump liebt die Royals und ihren Pomp, Charles III. hasst Plastikstrohhalme und predigt Umweltschutz. Nun treffen sie sich auf Schloss Windsor. Taugt der König als diplomatische Wunderwaffe?
Das Drama um Frauke Brosius-Gersdorf, Hass im Netz: Was muss besser werden für Deutschlands oberste Richter? Und was läuft hinter den Kulissen in Karlsruhe? Ex-Verfassungsrichterin Susanne Baer über politische Kultur und schwierige Fälle.
Ihr BSW kämpft gegen den Absturz in die Bedeutungslosigkeit, doch Sahra Wagenknecht versammelt erneut Tausende zu einer Kundgebung. An ihrer Seite beim Protest gegen den Gazakrieg: ein Rapper und ein Komiker.
Echte Männer sind stark: In der Mannosphäre wird Jugendlichen gesagt, sie bräuchten Muskeln und müssten kämpfen. Das passt in den Männlichkeitskult von Rechtsextremen.
Eine Mischung aus Zwang und Einsicht hat in der Vergangenheit wichtige Wirtschaftsreformen hervorgebracht. Wer traut sich heute ins Risiko?
Nigel Farages Partei Reform UK steht in den britischen Meinungsumfragen auf Platz eins. Der Rechtspopulist will nach dem Brexit noch einmal über das Establishment triumphieren.
Tausende sind zu einer Kundgebung gegen den Gazakrieg in Berlin gekommen. Sahra Wagenkencht, Dieter Hallervorden, der Rapper Massiv und Roger Waters zeigen sich dafür auf der Bühne.
Die Feststoffbatterie gilt als der heilige Gral der Autoindustrie, sie soll zweifelnde Kunden vom Elektroauto zu überzeugen. Doch der Weg auf die Straße ist noch weit.
Beim Rekordmeister ist das junge HSV‑Team von Beginn an überfordert und wartet weiter auf den ersten Saisontreffer, Harry Kane steht nun bei fünf. Bayern‑Debütant Nicolas Jackson bleibt unauffällig.
Nach dem gewaltsamen Tod des rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk trauern vielerorts Anhänger. Seine Organisation kündigt eine große Gedenkstunde an.
Was bisher für Irrläufer aus dem Ukraine-Krieg gehalten wurde, stellt nun die Luftabwehr in den osteuropäischen Staaten auf eine neue Probe. Selenskyj geht von gezielten russischen Provokationen aus.
Nur wenige Tage nach dem Drohnen-Eklat über Polen zieht die Nato Konsequenzen und will ihre Ostflanke besser schützen. Alle Entwicklungen im stern-Newsblog.
Wegen der Gefahr eines russischen Drohnenangriffs in der benachbarten Ukraine hat Polen Kampfjets aufsteigen lassen. Auch in Rumänien sichtete die Armee erneut eine Drohne an der Grenze zur Ukraine.
Der Rechtsextremist Tommy Robinson hat in London Zehntausende Unterstützer mobilisiert. Sie protestieren am Samstag gegen Migration und die Labour-Regierung.
Tausende gehen in Berlin auf die Straße, fordern ein Ende des "Völkermords in Gaza". Initiatorin ist unter anderem BSW-Politikerin Sahra Wagenknecht.
Großbritannien und die USA wollen ein umfangreichendes Technologieabkommen schließen.
Drei Tage nach der Explosion eines Gas-Lastwagens in Mexiko-Stadt ist die Zahl der Toten auf mindestens 13 gestiegen.
Mehr als 500 Medikamente sind in Deutschland als schwer verfügbar gelistet.
Drei Tage nach der Explosion eines Gas-Lastwagens in Mexiko-Stadt ist die Zahl der Toten auf mindestens 13 gestiegen.
Die Ukraine braucht im nächsten Jahr nach eigenen Angaben mehr als 100 Milliarden Euro, um die russischen Angreifer zu bekämpfen.
Beim bundesweiten "Tag des offenen Denkmals" können heute 6.000 historische Bauwerke erkundet werden.
12.000 Menschen bei Gaza-Demonstration in Berlin +++ Syrien bestätigt Gespräche zu Sicherheitsabkommen mit Israel +++ Israel fängt erneut Rakete aus dem Jemen ab +++ Der Newsblog.
Silber liegt auf einem 14-Jahres-Hoch, auch Platin und Palladium sind deutlich teurer geworden. Das weckt Interesse bei Anlegern. Was Sie beim Kauf von Barren und Münzen beachten müssen.
Die Rechtspopulisten sind in Bayern deutlich im Aufwind. Die CSU schmiert ab – auch Ministerpräsident Söder verliert. Derweil fällt die Große Koalition in Berlin auf einen neuen Tiefstand.
Der Münchener Politikwissenschaflter sieht eine große Verteidigungslücke an der Nato-Ostflanke. Er fordert eine entschlossene Reaktion auf die Grenzverletzungen in Polen durch Russland.
Der Zolldeal zwischen den USA und der EU steht, und in Europa ist man ziemlich unzufrieden. Doch Ökonomen haben errechnet: Den Schaden könnten überwiegend die USA tragen.
Der US-Präsident rühmt sich, den Konflikt zwischen Ruanda und dem Kongo beigelegt zu haben und nun dort Rohstoffe abbauen zu dürfen. Die Rebellen, die die Minen besetzen, sehen das anders.
Wenige Tage nach dem verheerenden Starkregen zieht am Samstagabend schon wieder ein Unwetter über die Stadt. Die beliebte und fast ausgebuchte Familienveranstaltung musste kurzfristig abgesagt werden.
Zum ersten Mal in der Henkel-Geschichte besuchte ein Kanzler das Werk in Düsseldorf. Friedrich Merz ließ sich die Klebstoff-Forschung zeigen und lobte das Familienunternehmen. Henkel und BASF sagen, was sie sich vom Bund erhoffen.
16 tote Kandidaten, ein umstrittenes Fairness-Abkommen und die Sorge vor einem Erstarken der AfD im Ruhrgebiet – am Sonntag entscheidet sich in NRW nach einem ereignisreichen Wahlkampf, wer in den kommenden fünf Jahren das Sagen in den Städten, Gemeinden und Kreisen hat.
Am Sonntag öffnen wieder viele Denkmäler in der Landeshauptstadt ihre sonst meist verschlossenen Türen. Besuchern wird ein buntes Programm geboten – mal mit Einblicken an historischen Orten, mal mit einem anschließenden Grillfest. Wir bieten eine Übersicht.
Mit „Sex Now“ will das NRW-Forum in Düsseldorf die Sexualität der Gegenwart abbilden, gesponsert von Erotikheften und Herstellern von Spielzeug fürs Bett. Sex sells, aber was sonst wollen die Kuratoren uns mitteilen? Ein geführter Rundgang zwischen Vulven und Fesselspielzeug.
Die großen Flüchtlingsheime in NRW leeren sich immer mehr, der Betrieb verschlingt viel Geld. Warum es trotzdem keine gute Idee ist, so langsam an den Abbau von Einrichtungen zu denken, und weshalb auch das europäische Asylsystem Geas daran so schnell nichts ändert.
Man glaubt der BSW-Chefin und den auftretenden Künstlern am Brandenburger Tor ihre Empörung über den Krieg im Gazastreifen – aber allzu oft verrutschen die Tonfälle.
Für die Forderungen nach „Frieden statt Wettrüsten“ und „Stoppt den Völkermord in Gaza“ stellen sich Tausende Menschen vor das Brandenburger Tor. Ein ungewöhnliches Bündnis aus Politikern und Künstlern skandiert ein entschlossenes „Nein“ zum Krieg.
Sieben Jahre lang war der HSV in der zweiten Liga sicher vor den Bayern – beim ersten Ausflug nach München fängt er sich wieder fünf Gegentore. Das Spiel ist schon nach 29 Minuten entschieden.
Der Stürmer findet gegen den HSV seine Sicherheit vom Punkt wieder, Michael Olise macht, was er will, und Manuel Neuer bekommt nostalgische Gefühle. Die Bayern in der Einzelkritik.
Der US-Präsident ist nach eigenen Angaben zu neuen Sanktionen gegen Russland bereit, stellt aber Bedingungen. Ukrainische Drohnen setzen wieder eine russische Ölraffinerie in Brand.
Der 22-jährige mutmaßliche Mörder des rechten Aktivisten Charlie Kirk scheint nicht dem Bild zu entsprechen, das sich manche von ihm machten. Was bisher über Tyler R. bekannt ist.
Der ukrainische Verteidigungsminister hat die voraussichtlichen Kriegskosten für 2026 beziffert. US-Republikaner wollen neue Russlandsanktionen erzwingen. Das Liveblog
Im Streit um Sparmaßnahmen lenkt der neue französische Premier Sébastian Lecornu ein. Statt Feiertage zu streichen, will er künftig die Verwaltung verschlanken.
In der Karibik wachsen die Spannungen zwischen Venezuela und den USA. Bewaffnete US-Soldaten hätten neun Fischer unrechtmäßig festgehalten, meldet Venezuelas Regierung.
Der Rechtsstreit um die Maskendeals von Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verursacht hohe Kosten. Und sie dürften noch steigen. Viele Verfahren sind noch offen.
Ein 22-Jähriger aus Utah soll Charlie Kirk getötet haben. Der Verdächtige wurde festgenommen. Die Behörden gehen davon aus, dass er allein gehandelt hat.
Vor gut einem Monat hatten Frankreich und Großbritannien den gegenseitigen Austausch von Einwanderern vereinbart. Jetzt wollen sie damit beginnen.