Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Die ehemalige Grenze zwischen Ost und West ist heute ein Schutzgebiet. Wo einst Schüsse fielen, fühlen sich Biber, Wölfe und Wildpferde wohl. Was aus dem deutsch-deutschen Niemandsland geworden ist. Von Sven Kästner.
Nur wenige ahnen, dass in medizinischen Teststreifen Material aus dem Blut von Tieren steckt. Oft könnte es ebenso gut im Labor hergestellt werden, doch das ist nur selten der Fall. Warum ist das so?
Mehr als eine Million Menschen sind vergangenes Jahr in Deutschland gestorben. Jede Beisetzung ist nicht nur eine emotionale, sondern auch eine finanzielle Herausforderung - mit großen Unterschieden. Von Barbara Berner.
Aufbauen, Neues wagen: Zum 35. Jahrestag der deutschen Einheit rief Bundeskanzler Merz die Menschen dazu auf, Spaltungen zu überwinden. Es gehe heute darum, "unsere Lebensweise" zu verteidigen. Er würdigte auch den Mut der Ostdeutschen.
Zum wiederholten Mal sind über dem Münchner Flughafen Drohnen gesichtet worden. "Abschießen statt abwarten", fordert Bayerns Ministerpräsident Söder - und will ein Gesetz auf den Weg bringen. Militärexperten sind skeptisch.
Am Münchner Flughafen fielen am Donnerstagabend 15 Starts aus, 17 ankommende Flieger wurden umgeleitet. Die Einschränkungen trafen fast 3.000 Reisende. Der Anlass waren gesichtete Drohnen. Was ist über den Vorfall bekannt?
In den 1980er-Jahren half der westdeutsche Diplomat Axel Hartmann unkonventionell 1.000 DDR-Bürgern bei der Flucht über Ungarn: "Menschen, die für ihre Freiheit viel riskierten."
In Kürze dürften die ersten Gripen-Kampfflugzeuge in der Ukraine ankommen. Auch andere Jets kommen im Krieg zum Einsatz. Wofür und wie sie eingesetzt werden - die Militäranalyse.
Von Nepal bis Marokko erhebt sich die Generation Z. Rebellisch, vernetzt - und mit einer Piratenflagge als Symbol. Was verbindet diese Proteste?
Aktuelle Meldungen kompakt im Überblick. Die wichtigsten Schlagzeilen und Informationen im Newsticker der ZDFheute.
In seiner Rede zum Einheitstag richtet Kanzler Merz den Blick nach vorn. Frankreichs Macron warnt vor einem "Verfall unserer Demokratien" und ruft zu einem stärkeren Europa auf.
Das lange erste Oktoberwochenende scheint eher für Innenraumaktivitäten geeignet: Ein Sturmtief sorgt für unbeständiges und windiges Wetter in Deutschland - und für Gefahren.
Neue Frist für die Hamas: Bis Sonntagabend hat die Terrororganisation laut US-Präsident Trump Zeit, seinen Friedensplan für den Gazastreifen anzunehmen. Andernfalls werde »die Hölle losbrechen«.
Friedrich Merz ruft zum 3. Oktober eine »neue Einheit« aus: Ganz Deutschland soll wieder so werden, wie es die alte Bundesrepublik einmal war.
Künstliche Intelligenz wird vom Spielzeug zum festen Bestandteil der Arbeitswelt, das Silicon Valley sieht den Beginn eines neuen Zeitalters. Viele Menschen haben Angst, bald ganz ersetzt zu werden. Doch die deutsche Wirtschaft ist vergleichsweise gut gerüstet. Die SPIEGEL-Titelstory.
Vor einer Woche wurde sie abgebaut, jetzt steht die Statue von US-Präsident Donald Trump und Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wieder: Sie bringt symbolisch ein Problem zurück, das Trump weiter belastet.
Auf die Deutsche Bahn lässt sich herrlich schimpfen. Doch nicht nur deren Manager sind für das Debakel auf Schienen verantwortlich. Die Gesellschaft muss endlich klären, was die Bahn uns eigentlich bringen soll.
Unbezahlbarer Wohnraum, Wasserknappheit, Bodensenkungen: Weil die Lage in Teheran angespannt ist, will der iranische Präsident schnell einen neuen Ort für die Hauptstadt finden. Offenbar kursieren schon Ideen.
Bundeskanzler Merz feiert die deutsche Einheit mit dem französischen Präsidenten Macron in Saarbrücken. Dort kritisiert Ministerpräsidentin Rehlinger am 35. Jahrestag das Denken in Ost-West-Schablonen.
Pathos und Patriotismus haben nicht nur auf der anderen Seite des Rheins eine Heimat. Das fehlte in des Kanzlers Aufruf, eine neue Einheit zu gestalten.
Krieg in Nahost 2024: Aktuelle News & Nachrichten zum Israel-Krieg ► Lesen Sie die neuesten Berichte & Meldungen im Liveblog der FAZ
Als der Kreml den ersten Tschetschenienkrieg beenden musste, wussten wir, was eine freie Presse bewirken kann. Aber wir ahnten nicht, was uns bevorstand. Die Bestandsaufnahme eines Friedensnobelpreisträgers.
Der Premierminister kündigt an, auf einen Verfassungsartikel verzichten zu wollen, der die Macht des Parlaments einschränkt. Er hofft, dass die Abgeordneten ihm beim Haushaltsstreit entgegenkommen.
Kinder aus armen Elternhäusern haben es in Deutschland noch schwerer als gedacht. In den Achtzigerjahren ist etwas schiefgegangen. Das wirft einige Fragen auf.
Israel unterstützt laut Netanjahu den Trump-Plan zur Beendigung des Gaza-Kriegs. Die große Frage ist: Was hält die Hamas davon? Der US-Präsident setzt nun eine "letzte" Frist.
Die tödliche Attacke auf eine Synagoge in Manchester am höchsten jüdischen Feiertag wirft ein Schlaglicht auf Antisemitismus in Großbritannien und Europa. Zudem kommen tragische Details ans Licht.
Russlands Wirtschaft stehe vorm Kollaps, so heißt es Monat für Monat. Mit Kabeln aus Kühlschränken repariere man Panzer. Wenn man genau hinschaut, stellt sich das sehr anders dar.
Jeff Tomlinson trainierte ein Profiteam im Eishockey, als er seine Sehkraft verlor. Die Spieler wussten nichts. Doch wie coacht man jahrelang, wenn man kaum mehr das Eis sieht?
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit wendet sich der Bundeskanzler mit einem sehr grundsätzlichen Appell an seine Landsleute. Einen ähnlich großen Bogen schlägt auch der Ehrengast in Saarbrücken.
Was ist eigentlich mit Deutschland los? Wir haben den Hamburger Paartherapeuten Oskar Holzberg gebeten, eine fiktive Therapiestunde zwischen Ost und West zu protokollieren.
US-Präsident Trump hat der militant-islamistischen Hamas in den Verhandlungen über ein Ende des Krieges im Gazastreifen ein Ultimatum bis Sonntagabend gestellt. Trump schrieb auf seinem Netzwerk Truth Social, bis 18 Uhr Ortszeit - also bis Mitternacht unserer Zeit - müsse eine Vereinbarung erreicht werden. Dies sei die letzte Chance. Wenn kein Abkommen zustandekomme, werde für die Hamas die Hölle losbrechen.
Bundeskanzler Merz hat zum Tag der Deutschen Einheit an den Zusammenhalt in der Bevölkerung appelliert. Es bedürfe einer gemeinsame Kraftanstrengung, um eine neue Einheit zu schaffen, um wechselseitige Missverständnisse auszuräumen, gegenseitige Abwertungen zu unterlassen und Vorurteile auszuräumen, sagte der CDU-Politiker beim Festakt in Saarbrücken.
Ein finnisches Gericht hat die Anklage wegen der Beschädigung von Unterseekabeln in der Ostsee abgewiesen.
Das russische Militär hat nach ukrainischen Angaben erneut die Energieinfrastruktur in der Ukraine angegriffen.
Die Unionsfraktion will das neue Wehrdienstgesetz nicht in der geplanten Form im Bundestag beraten lassen. Noch vor der ersten Lesung, die für Donnerstag angesetzt ist, soll der Entwurf nach Vorstellung der Union um verbindliche Zielmarken zur Aufstockung der Bundeswehr ergänzt werden.
In Berlin haben mehrere tausend Menschen für Frieden und gegen Aufrüstung demonstriert.
Wegen der Haushaltssperre in den USA fällt die Veröffentlichung der mit Spannung erwarteten Daten zum Arbeitsmarkt aus. Das hat Folgen für den Fed-Entscheid.
Eine Blackrock-Tochter steht einem Bericht zufolge kurz vor der Übernahme eines großen Rechenzentrums. Eine Vereinbarung könnte innerhalb weniger Tage bekannt gegeben werden.
Israel unterstützt laut Ministerpräsident Netanjahu den US-Plan zur Beendigung des Gaza-Kriegs. Die große Frage ist: Was hält die Hamas davon? Der US-Präsident setzt nun eine „letzte“ Frist.
Adolf Rosenberger half, ein Weltunternehmen aufzubauen – und wurde von Ferdinand Porsche fallen gelassen. Die Geschichte eines Mannes, der Industriegeschichte schrieb. Und dann verschwand.
Hedgefonds unter dem Dach der Schweizer Großbank hatten dem in die Pleite geschlitterten US-Autozulieferer First-Brands hunderte Millionen geliehen. Für die UBS kommt der Fehlschlag zur Unzeit.
Für Freiberufler, Kleinunternehmen und andere Selbstständige ist ein Geschäftskonto empfehlenswert. Das exklusive Handelsblatt-Ranking zeigt, wo Sie die günstigsten Konditionen erhalten.
Israel unterstützt laut Ministerpräsident Netanjahu den US-Plan zur Beendigung des Gaza-Kriegs. Die große Frage ist: Was hält die Hamas davon? Der US-Präsident setzt nun eine „letzte“ Frist.
Das Hotel, das lange Hermann Tecklenburg gehörte, hat einen neuen Besitzer: die Familie Müller, Eigentümer eines Kunststoffherstellers mit Sitz in Straelen. Was sich jetzt im Straelener Hof verändert.
35 Jahre deutsche Einheit wird von der Spitzenpolitik im Saarland gefeiert. Vom Kanzler war eine Art „Ruck-Rede“ geplant. Es wird ein Nationalfeiertag, bei dem auch das Europäische eine besondere Rolle spielt.
Am Flughafen München kam es zu massiven Flugausfällen wegen Drohnensichtungen – Tausende Passagiere waren betroffen. Wie Politiker die Lage einschätzen und welche Maßnahmen sie nun fordern.
Ein vermummter Schütze kommt aus dem Gebüsch, feuert mehrere Kugeln auf einen Mann und verschwindet in der Dunkelheit: Das Verbrechen von Donnerstagabend beschäftigt die Menschen in Neuenhausen. Was über Täter und Opfer bekannt ist – und wie ein Ersthelfer das Geschehen erlebt hat.
Zum Welthundetag am 10. Oktober suchen wir den schönsten Hund in NRW. Nun stehen die 30 Finalisten fest. Hier können Sie für Ihren Favoriten abstimmen.
Bis Sonntagabend muss die Terrororganisation seinem Friedensplan zustimmen, fordert der US-Präsident. Sonst werde „die Hölle“ über sie hereinbrechen. In Italien gibt es Proteste und Streik aus Solidarität mit der Gaza-Hilfsflotte.
Am Nachmittag wird es eng, etliche Festzelte sind bereits kurz nach 14 Uhr voll. Vier Männer zeigen im Zelt den Hitlergruß – Feiernde rufen die Polizei. Und ein Tourist lässt eine Drohne aufsteigen.
Friedrich Merz erklärt in seiner Rede am Nationalfeiertag, für Pessimismus habe Deutschland jetzt keine Zeit, und appelliert an die Bürger mitzumachen. Doch war das die groß angekündigte Ruck-Rede des Kanzlers?
Der Bundeskanzler spricht weniger über West und Ost als über eine gemeinsame Kraftanstrengung. Aber seine wirtschaftsliberalen Rezepte sind schon in seiner Koalition umstritten.
Ein Flugobjekt legt Deutschlands zweitgrößten Flughafen lahm, vor dem Nationalfeiertag, zum Finale des Oktoberfests. Da hat sich möglicherweise einer etwas gedacht dabei.
Täve Schur, 94, das größte Radidol der DDR, soll in die „Hall of Fame“ – das fordern jetzt wieder viele. Egal, ob er Staatsdoping verharmlost und DDR-Unrecht romantisiert. Aber will Schur das überhaupt selbst? Ein Besuch in seiner Küche in Heyrothsberge.
Warum eigentlich bekommen alle Auszeichnungen, nur Martin Gross nicht? Wie ausgerechnet ein Westberliner Autor das beste Buch über das Wendejahr 1990 geschrieben hat.
Vor 90 Jahren überfiel das faschistische Italien Äthiopien. Ein brutaler Angriff Mussolinis, den Hitler verhindern wollte. Lange war der grausame Genozid vergessen.
Im Oktober stimmen die Menschen in Hamburg über eine Änderung der Klimapolitik ab. Von den möglichen Folgen handelt die neueste Folge des Podcasts Elbvertiefung
Taylor Swift besingt auf ihrem neuen Album traute Zweisamkeit und macht Peniswitze. Sehr viele Leute werden das alles mitfühlen. Aber wo soll jetzt das Drama herkommen?
Einer der besten Podcasts unserer Zeit kehrt zurück: "Heavyweight". Host Jonathan Goldstein hilft darin Menschen, dem zu begegnen, was sie am meisten bedauern.
Merz hat zum Tag der Deutschen Einheit dazu aufgerufen, das Land zu transformieren und gestärkt daraus hervorzugehen. Auch Macron sprach beim Festakt in Saarbrücken.