Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Mindestens 142 Umweltschützer sind 2024 weltweit ermordet worden - das geht aus einer Bilanz der Nichtregierungsorganisation Global Witness hervor. Am schlimmsten ist die Situation in Lateinamerika.
Die EU-Handelskammer warnt, dass Europa beim Handel mit China den Kürzeren ziehen könnte. Die Volksrepublik exportiere immer weiter, während die Importe weniger werden. Für europäische Firmen ist das problematisch.
In der Debatte über mögliche EU-Wirtschaftssanktionen gegen Israel hat Unionsfraktionschef Spahn Zurückhaltung aus Deutschland gefordert. Mehr als 20 Hilfsorganisationen rufen zu mehr Einsatz für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen auf.
Als Vorsitzende der größten Oppositionsfraktion eröffnet AfD-Chefin Weidel die Generaldebatte im Bundestag. Der Grünen-Chef Banaszak hat die Kritik an der Verwendung des Sondervermögens bekräftigt.
Pflege kostet jährlich 70 Milliarden Euro, belastet Beitragszahler, Staat und Betroffene - und viele Senioren fühlen sich schlecht versorgt. Ein Unternehmer aus Baden-Württemberg will das ändern. Von Birgit Augustin.
Empfang auf Schloss Windsor, Kutschfahrt, Staatsbankett: Beim Staatsbesuch von US-Präsident Trump in Großbritannien gibt es heute erstmal viel royalen Pomp und Glanz. Morgen geht es an die unbequemen Themen. Von Christoph Prössl.
Es ist ein Höhepunkt im Bundestag: Zum Auftakt der Haushaltswoche liefern sich Regierung und Opposition einen Schlagabtausch. AfD-Chefin Weidel dürfte Kanzler Merz angreifen.
"Diese Regierung hat eine Riesen-Chance, das Land voranzubringen, und sie nutzt diese Chance nicht, weil sie lieber kleine Wahlgeschenke macht", so Felix Banaszak, Parteivorsitzender B' 90/Grüne.
Anfang des Monats brachte die schwarz-rote Koalition den Haushalt für 2025 auf den Weg. Nun wird im Bundestag darüber abgestimmt. Die Fakten im Überblick.
Merz gegen Weidel im Bundestag
Donald Trump hat ein Faible für die Royals. Das könnte bei seinem Besuch in Großbritannien eine Chance für Europa darstellen.
SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf sieht in den Ergebnissen der Kommunalwahlen in NRW kein Debakel. Bei "Lanz" verlangt er von seinen Parteikollegen "ein bisschen Körperhaltung".
Die Erwartungen sind hoch: Nach dem Streit mit dem Koalitionspartner über Reformen und Richterwahl wird Friedrich Merz bei der Generaldebatte über den Etat 2025 sprechen. Verfolgen Sie den Schlagabtausch live.
Aufgestauter Hass, ein Schuss, dann panische Chats: Die Justiz hat Details zum Attentat auf den rechten US-Influencer Charlie Kirk veröffentlicht. Der mutmaßliche Schütze gibt sich in der Anhörung stoisch.
Aktivisten begrüßen Donald Trump auf ihre Art in Großbritannien: Auf Schloss Windsor projizierten sie Fotos des US-Präsidenten mit Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Zu sehen war auch ein Royal.
Donald Trump macht neue US-Sanktionen gegen Russland davon abhängig, dass die EU komplett auf russische Energie verzichtet. Ursula von der Leyen steigt ein: Russlands Kriegswirtschaft solle mit dem Ausstieg ein Ende gesetzt werden.
Nach dem Krieg gegen Israel exekutiert Irans Justiz mehrere Männer, denen Zusammenarbeit mit dem Erzfeind vorgeworfen wird. Im jüngsten Fall üben Menschenrechtler scharfe Kritik.
Israels Truppen rücken auf Gaza-Stadt vor, wo Hunderttausende Palästinenser leben. Der SPIEGEL hat zwei von ihnen gesprochen: Der eine möchte bleiben, die andere ist gerade geflohen. Was haben sie erlebt?
Der Dieselskandal erschütterte vor zehn Jahren die Automobilbranche. Bis heute sind zentrale Fragen offen. Zurück bleiben das Bild einer überforderten Justiz und eine Industrie, die sich neu erfinden muss.
Mathias Miedreich wird neuer Vorstandsvorsitzender des Autozulieferers ZF. Er spricht über die Partnersuche für die angeschlagene Antriebssparte, Arbeitsplatzabbau und darüber, was er in der Leichtathletik gelernt hat.
Die Staatsanwaltschaft in Utah klagt Tyler R. wegen schweren Mordes an und setzt auf die Todesstrafe. Im Chat mit seinem Trans-Partner bekannte er sich zum Attentat auf Charlie Kirk.
Er verkleidete sich als rechtsextremes Groyper-Meme und war tief in der Gamer-Subkultur sozialisiert: Um zu verstehen, wie sich der mutmaßliche Mörder von Charlie Kirk, Tyler R., radikalisierte, reicht die Dichotomie von rechts und links nicht.
Für ihre „heute journal“-Moderation, in der sie den ermordeten Charlie Kirk als rassistisch, frauen- und menschenfeindlich auswies, musste Dunja Hayali Kritik einstecken. Nach Morddrohungen nimmt sie sich in Social Media eine Auszeit.
Donald Trump wird mit militärischen Ehren, Königsglanz und Staatsbankett in Großbritannien empfangen. Die britische Regierung erhofft sich davon neue Allianzen. Doch die Epstein-Affäre wirkt bis London.
Vor dem Empfang von Donald Trump bei König Charles III. sorgt eine Protestaktion am Schloss Windsor für Aufsehen. Der Ablauf für den US-Präsidenten ist genau geplant.
Die britischen Royals sind anachronistisch und skandalumwittert. Doch beim Besuch von US-Präsident Trump wird sich zeigen: Ihre Soft Power ist unbezahlbar. Nicht zum ersten Mal.
Nach Vorfällen mit russischen Drohnen in Polen ist Europa alarmiert. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen telefoniert mit Trump. Alle Entwicklungen im stern-Newsblog.
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmaßlichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhängern schon zum Märtyrer stilisiert.
Israels Armee rückt mit Bodentruppen weiter in die Stadt Gaza vor. Etliche Hilfsorganisationen schlagen Alarm. Israels Premier Netanjahu droht derweil erneut der Hamas.
Steinmeier mahnt zu Sozialreformen, der eigentliche Grund für Deutschlands Gaza-Zurückhaltung und nicht nur Hollywood trauert um einen ganz Großen. Das ist heute wichtig.
Als Reaktion auf Israels Vorgehen im Gazastreifen will die EU-Kommission heute Pläne für Sanktionen gegen das Land vorlegen. Wie eine Sprecherin mitteilte, wird es dabei unter anderem um ein mögliches Aussetzen von bestimmtem Handelsvereinbarungen gehen.
Deutschland sollte sich nach Ansicht des SPD-Außenpolitikers Ahmetovic den Plänen der EU für Sanktionen gegen Israel anschließen.
Fast zwei Jahre nach Beginn des Gaza-Krieges hat die israelische Armee mit ihrer angekündigten Bodenoffensive in der Stadt Gaza begonnen. Nach Angaben des Armeechefs wurde der Einsatz nach ausführlichen Debatten mit der politischen Führung in den letzten 24 Stunden erheblich ausgeweitet. Kritik am Vorgehen kommt von der EU-Kommission und von Außenminister Wadephul
UNO-Generalsekretär Guterres schlägt vor, den regulären Haushalt der Vereinten Nationen für das kommende Jahr um 15 Prozent zu kürzen.
In der Slowakei haben tausende Menschen gegen die Politik des populistischen Regierungschefs Fico demonstriert.
Weltweit sind im vergangenen Jahr nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Global Witness mindestens 142 Umweltschützer getötet worden.
In Reaktion auf Trade Republic und Scalable Capital arbeiten die Sparkassen daran, den Wertpapierhandel per App zu verbessern. Mit Technik allein ist es aber nicht getan.
Rolf Dobelli hat viele Gesichter – das des Investors ist weniger bekannt. Hier verrät er erstmals, wie er sein Geld anlegt, wieso er weiter auf die USA setzt – und große Beträge nur bar zahlt.
Auflagen und Regulierung machen Vermietung für Privatpersonen unattraktiv, kritisiert Empirica-Chef Reiner Braun. Das können nur professionelle Anbieter leisten, zum Nachteil der Mieter.
Die Geldhäuser kämpfen mit stark gestiegenen Zinskosten. Offenbar rächt sich eine spezielle Praxis in der Kreditvergabe. Jetzt fordert die Bafin deutlich höhere Eigenkapital-Puffer.
Weil Preise und Zinsen steigen, zahlen Immobilienkäufer Kredite langsamer zurück. Langfristig sind die Darlehen damit teurer – und der Trend könnte zum Problem werden.
In Europa werden Pick-ups wegen ihres anachronistischen Auftritts mitunter belächelt. Doch auch die Riesen bereiten sich auf die neue Autowelt vor. Fünf Beispiele.
Weil es schon wieder Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets gibt, fordert der VRR nun eine konsequente Lösung: Abopreise und die Staatszuschüsse sollten gemäß einem Kostenindex regelmäßig steigen. Das Discountabo dürfe nicht verschwinden - allein beim VRR nutzen es 1,7 Millionen Menschen.
Bei der Wiedereröffnung einer historischen Synagoge in München hat Kanzler Merz mit Tränen gerungen. Das sorgt nun für Aufsehen. Bemerkenswert ist aber, an welcher Stelle seiner Rede er Emotionen zeigte.
Erst Regen, dann Sonne: Nach einem nassen Start in die Woche meldet sich der Spätsommer in Nordrhein-Westfalen zurück. Zum Freitag erwarten Meteorologen bis zu 29 Grad und viel Sonnenschein.
Vor dem Empfang von Donald Trump bei König Charles III. sorgt eine Protestaktion am Schloss Windsor für Aufsehen. Die Polizei meldet Festnahmen. Der Ablauf für den US-Präsidenten ist genau geplant.
Aus der Idee, Kita-Essen für alle Kinder in NRW kostenlos zu machen, wird wohl nichts. Das Land hat grob überschlagen, wie teuer das wäre. Die Priorität soll darauf liegen, speziell ärmeren Menschen zu helfen.
Sie nannte den ermordeten Trump-Fan Charlie Kirk einen „radikal religiösen Verschwörungsanhänger“ – das reichte offenbar aus, dass Dunja Hayali Morddrohungen erhielt. Daraus zieht die ZDF-Moderatorin jetzt Konsequenzen.
Man hatte auf einen Streit gehofft, wenn der Linken-Politiker Gysi bei „Maischberger“ auf Ex-CSU-Verteidigungsminister zu Guttenberg trifft. Es kam anders.
In einer Mitteilung von zwei Dutzend Hilfsorganisationen wird an die internationale Gemeinschaft appelliert, sich mit allen Mitteln für ein Ende des Kriegs einzusetzen. Das israelische Militär bestätigt den Beginn einer Bodenoffensive in Gaza-Stadt.
Wieder einmal hat der US-Präsident die Frist für ein Verbot der App nach hinten verschoben – mindestens bis zum 16. Dezember soll Tiktok verfügbar bleiben.
Die Anklageschrift enthält erdrückende Beweise gegen Tyler R. Er soll gegenüber Freunden und seiner Partnerin zugegeben haben, dass er Charlie Kirk erschossen hat.
Nein, es ist nicht entschuldbar, wenn Menschen im Netz die Ermordung von Charlie Kirk feiern. Aber die Regierung nimmt es zum Vorwand für sehr gefährliche Vorhaben.
Willkommen im Freizeitpark: Für Trumps zweiten Staatsbesuch bietet das Vereinigte Königreich allerlei royalen Prunk und Pomp auf. Premier Starmer dürfte die Ablenkung gelegen kommen.
Im Bundestag steht die Generaldebatte zum Haushaltsentwurf der Regierung an. AfD-Chefin Alice Weidel eröffnet die Debatte mit einem Rundumschlag. Das Liveblog
Zuhören ist nicht gerade die Stärke des Menschen. Von Walen könnte er sich einiges abschauen. Wie die Meeressäuger kommunizieren und KI ihre Sprache entschlüsseln will.
"Wir sind das Hoffenheim der Champions League", sagt Uli Hoeneß. In Wahrheit gibt sein FC Bayern mit am meisten Geld aus und zählt auch in dieser Saison zu den Favoriten.
Nach der Ermordung des rechten Influencers Charlie Kirk greift die Trump-Regierung die Meinungsfreiheit an. Dabei hat sie selbst am meisten davon profitiert.
Mindestens 16.469 Menschen starben diesen Sommer in Europa an den Folgen des Klimawandels. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher nach einer Analyse in Hunderten Großstädten.
Neun Jahre nach einem Friedensabkommen sind erstmals frühere Anführer der Farc-Guerilla in Kolumbien verurteilt worden. Sie müssen unter anderem Zwangsarbeit leisten.