Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Wenn der Chef der US-Zentralbank die neue Zins-Entscheidung bekannt gibt, schaut nicht nur die Finanzwelt genau hin. Jerome Powell ist längst ein politischer Faktor - der dem US-Präsidenten öffentlich Paroli bietet. Von Ralf Borchard.
Nach einem Erdbeben der Stärke 8,7 hat eine Tsunami-Welle die russische Halbinsel Kamtschatka getroffen. Berichte von Verletzten gibt es bisher nicht. Für mehrere weitere Länder gelten Tsunami-Warnungen.
Laut US-Umweltbehörde EPA sollen Treibhausgase nicht mehr als gesundheitsschädlich eingestuft werden. Das würde dem Kampf gegen den Klimawandel auf Bundesebene die rechtliche Grundlage entziehen.
Bei einem russischen Angriff auf eine Ausbildungsstätte der ukrainischen Streitkräfte sind drei Soldaten getötet worden. Es ist nicht der erste Angriff auf Ausbildungseinheiten in der Ukraine.
Bei den Kämpfen im Grenzgebiet von Thailand und Kambodscha kamen Dutzende Menschen ums Leben, Hunderttausende flüchteten. Trotz einer verhandelten Waffenruhe kehren die Menschen mit Sorgen zurück. Von Konstanze Nastarowitz.
Eine Reihe schwach ausgefallener Firmenbilanzen hat die Wall Street gedrückt. Anfänglich neue Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq verpufften. Der DAX erholte sich hingegen vom Zollschock des Vortages.
Das weltweit stärkste Beben seit Fukushima: Ein Erdbeben mit der Stärke 8,7 vor Russlands Ostküste hat Tsunami-Warnungen ausgelöst. Die Warnungen gelten bis nach Hawaii.
Man brauche hunderte Lkw pro Tag in Gaza, um ausreichend Hilfe zu leisten, so Katzer von "Ärzte ohne Grenzen" im ZDF. Es fehle nur die Entscheidung Israels, die Grenze zu öffnen.
Aaron David Miller war viele Jahre Nahost-Berater für die US-Regierung. Mit dem ZDF spricht er darüber, warum eine Zweistaatenlösung derzeit wohl nicht erreichbar ist.
Große Sorge um Laura Dahlmeier: Die Ex-Biathletin ist bei einem Bergunfall in Pakistan schwer verunglückt. Die Suche nach ihr wurde am Dienstagabend wegen Dunkelheit unterbrochen.
Wirtschaftsministerin Reiche besucht den Chemiestandort Leuna. Für Interviews bleibt kaum Zeit. Wofür steht sie? Auch in Leuna bleiben viele Fragen unbeantwortet.
Treibhausgase und Klimawandel stehen in kausalem Zusammenhang, das ist wissenschaftliche Erkenntnis. Die Trump-Regierung will diese Gefahreneinschätzung jetzt streichen.
Vor der russischen Halbinsel Kamtschatka hat die Erde gebebt, die Stärke wurde mit 8,8 gemessen. Es gibt Tsunamiwarnungen für Teile Russlands, Japans, Hawaii und die US-Westküste.
Sie ist die vielleicht sympathischste deutsche Spitzensportlerin, dominierte den Biathlonsport. Jetzt ist Laura Dahlmeier beim Bergsteigen in Pakistan verunglückt. Alle Rettungsversuche sind bislang gescheitert, der Zustand der 31-Jährigen ist ungewiss.
Israel zerstört das Hilfssystem der Uno, ersetzt es durch die militarisierte, unprofessionelle Organisation GHF – und beschuldigt dann die Vereinten Nationen, für den Hunger in Gaza verantwortlich zu sein. So funktioniert Desinformation.
Die Bundesregierung gerät wegen ihrer Israelpolitik unter Druck. Kanzler Friedrich Merz plant Hilfe für Gaza und verschärft den Ton gegenüber der Regierung Netanyahu. Härtere Schritte scheut er.
Treibhausgase sind eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit: Auf Basis dieser Feststellung haben die USA viele Klimaschutzmaßnahmen erlassen. Die Trump-Regierung will das nun ändern, entgegen dem wissenschaftlichen Konsens.
Russland hat erneut eine Ausbildungsstätte des ukrainischen Militärs angegriffen. Mindestens drei Soldaten starben, 18 weitere wurden verletzt. Die Ukraine kündigte eine Überprüfung des Vorfalls an.
Das Glücksspiel ist allgegenwärtig. Die einen erkennen darin ein menschliches Urbedürfnis – andere eine Gefahr. Lobbyisten tun viel, um sich die Politik gewogen zu machen.
Es geht schnell voran mit der Luftbrücke für Gaza, an der Deutschland sich beteiligt. Aber die Kritik bleibt, dass die Not so nicht gelindert wird.
Krieg in Nahost 2024: Aktuelle News & Nachrichten zum Israel-Krieg ► Lesen Sie die neuesten Berichte & Meldungen im Liveblog der FAZ
Medien berichten von der Hungersnot in Gaza. Ein paar Bilder sind besonders bedrückend. Dabei zeigen diese Kinder, die an schweren Krankheiten leiden. Die Information fällt aber unter den Tisch.
Vor der Küste der Halbinsel Kamtschatka ist es zu einem Beben der Stärke 8,7 gekommen – die stärkste Erschütterung seit der Katastrophe von Fukushima. Behörden warnen vor einem Tsunami, der auch die USA erreichen könnte.
Die verurteilte Komplizin des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein würde laut ihren Anwälten vor dem Kongress aussagen – doch nur gegen weitreichende Zugeständnisse und später als geplant.
Ferienzeit bedeutet für viele auch Reisezeit, doch für Reisende und Pendler kommt es auf einer beliebten Verbindung zu einer längeren Streckensperrung. Was sich im neuen Monat sonst noch ändert.
Die EU-Staaten haben wegen der katastrophalen Lage im Gazastreifen einen Vorschlag für Strafmaßnahmen gegen Israel auf dem Tisch liegen. Viele Länder finden ihn gut, aber reicht das?
Die US-Umweltschutzbehörde schlägt eine drastische Maßnahme vor: Treibhausgase nicht mehr als gesundheitsschädlich einzustufen. Klimaschützer und kündigen rechtliche Schritte an.
Donald Trump hat eine neue Erklärung für seinen Bruch mit Jeffrey Epstein: Dieser habe Mitarbeiterinnen von ihm abgeworben, darunter die zentrale Zeugin Virginia Giuffre.
In den USA werden mithilfe von Palantir Menschen gejagt. In Deutschland will die Union die Software von Peter Thiel für die Polizei einführen. Jetzt regt sich Widerstand.
Die Luftbrücke für Gaza? Reiche bei weitem nicht aus, meint SPD-Chefaußenpolitiker Adis Ahmetovic. Im Interview fordert er Evakuierungsflüge – und übt Kritik an der Regierung.
Israel hat die von Großbritannien in Aussicht gestellte Anerkennung eines unabhängigen Palästinenserstaates kritisiert. Dies schade den Bemühungen, eine Waffenruhe im Gazastreifen und einen Rahmen für die Freilassung von Geiseln zu erreichen, schrieb das israelische Außenministerium auf der Plattform X. Der britische Premierminister Starmer hatte erklärt, sein Land werde im September einen palästinensischen Staat anerkennen, sollte sich Israel bis dahin nicht auf Hilfslieferungen und einen langfristigen Frieden einlassen.
Auf einer UNO-Konferenz in New York haben mehrere arabische Staaten ein Ende der Hamas-Herrschaft im Gazastreifen gefordert.
Deutschland und weitere EU-Staaten wollen einem Kommissions-Vorschlag für eine Sanktion gegen Israel wegen der humanitären Lage im Gazastreifen vorerst nicht zustimmen.
Das Bundesinnenministerium prüft nach einem Medienbericht den Einsatz der umstrittenen Analyse-Software des US-Unternehmens Palantir.
Die Türkische Gemeinde in Deutschland unterstützt Forderungen nach einem flächendeckenden islamischen Religionsunterricht, macht aber auch auf Hindernisse aufmerksam.
Deutschlandweit sind bislang über 290 Anbaulizenzen für Cannabis-Clubs erteilt worden.
Ein Beiprodukt aus der Platinherstellung ist wichtig für Festplatten und Wasserstoff-Transport. Noch gibt es ausreichend Lagerbestände. Aber der Bedarf nimmt zu – die Produktion nicht.
Missernten im Hauptanbauland Türkei bedrohen die weltweite Versorgung mit Haselnüssen. Dabei kämpfen die Hersteller bereits mit hohen Kakaopreisen – und entwickeln nun Gegenstrategien.
Hohe Bewertungen, starker Optimismus, Käufe auf Pump: Die Anzeichen verdichten sich, dass die Bewertungen an den Märkten zu hoch sind. Diese Symptome sprechen für eine Blase.
Der US-Präsident erwartet nach dem Zoll-Pakt, dass die Europäer in großem Stil Rüstungsgüter in den USA einkaufen. Ob er dabei auch die heimischen Produktionskapazitäten im Blick hat?
Britische Regierung will einen Palästinenser-Staat anerkennen, sollte Israel die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen nicht beenden. Deutschland ist isoliert.
Eine Auswertung ergibt: Die Energiebranche wendet Künstliche Intelligenz inzwischen sehr breit an. Beispiele aus sechs Bereichen zeigen, wie Produktivität und Marge wachsen können.
Bei der UN-Konferenz zur Zweistaatenlösung verurteilen arabische Staaten die Hamas und den Terror vom 7. Oktober. Gemeinsam mit westlichen Ländern haben sie einen Fahrplan zur Lösung des Nahost-Konflikts entwickelt.
Die Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier ist in Pakistan im Karakorum-Gebirge bei einer Bergwanderung verunglückt. Die Bergsteiger-Legende Reinhold Messner reagiert betroffen. Die Anteilnahme am Schicksal von Dahlmeier ist groß, zahlreiche deutsche Sportstars hoffen auf einen guten Ausgang.
Ein Düsseldorfer Start-up wird zur größten KI-Übernahme der europäischen Geschichte. In der Gründerszene der Landeshauptstadt ist das aber die absolute Ausnahme. Womit Cognigy der steile Aufstieg gelang.
International nehmen Verhandlungen zur Lösung des Nahostkonflikts an Fahrt auf. Merz trifft im Bundeskanzleramt den jordanischen König. Beide arbeiten an einer Luftbrücke für Gaza. Welche Rolle Jordanien im Nahostkonflikt spielt.
Nach dem millionenschweren Marihuana-Raub im Sommer 2024 in Hürth eskalierte der Machtkampf im kriminellen Milieu. Nun stehen drei junge Männer wegen einer Geiselnahme vor dem Kölner Landgericht. Die Angeklagten gestehen – über die Hintermänner wollen sie nichts sagen.
„Checkst du?“ oder „lowkey“ sind Kandidaten für die Wahl zum „Jugendwort des Jahres“. Die Shortlist steht zur Abstimmung bereit. Was die Begriffe über das Jungsein heute verraten. Und warum die Wahl so beliebt ist.
Nicht Cincinnati, nicht Los Angeles – die Vancouver Whitecaps haben nun die „Discovery Rights“ an Thomas Müller erworben. Aber damit wird es erst richtig kompliziert. Wie die Regeln der Profiliga MLS den Transfer der FC-Bayern-Ikone zum abstrusen Puzzlespiel machen.
Nach Frankreich stellt nun auch Großbritannien in Aussicht, bei den Bemühungen um eine Zweistaatenlösung Fakten zu schaffen - wenn Israel sich einem Friedensplan widersetzt.
Vieles deutete darauf hin, am Nachmittag wird bestätigt: Zwölf Affen leben nicht mehr. Zwischenzeitlich hatten Tierrechtsaktivisten das abgesperrte Gelände gestürmt. Eindrücke vom Ort des Geschehens, wo sich selbst der Zoodirektor ratlos zeigt.
Eine UN-Konferenz in New York soll die Zweistaatenlösung voranbringen. Die USA und Israel boykottieren das Treffen, zugleich erhöhen Frankreich und Großbritannien den Druck auf Netanjahu.
Dies kündigt Premierminister Starmer an. Voraussetzung sei, dass die israelische Regierung bis dahin keine substanziellen Schritte unternehme, um die „entsetzliche Lage“ im Gazastreifen zu beenden und weitere Bedingungen erfülle.
Die verheerenden Waldbrände in Kalifornien im Januar waren für die Versicherungsbranche besonders teuer. Aber auch auf Platz zwei bis fünf der Ereignisse mit den höchsten Schäden liegen Stürme und Überschwemmungen in den USA.
Nach dem schweren Erdbeben vor der Halbinsel Kamtschatka haben erste Tsunamiwellen Russlands und Japans Küste erreicht. Japan rechnet mit bis zu drei Meter hohen Wellen.
Innenminister Alexander Dobrindt erwägt den Einsatz der umstrittenen Sicherheitssoftware Palantir von US-Milliardär Peter Thiel. SPD und Grünen kritisieren ihn dafür.
25 Menschen sind bei starken Regenfällen im nigerianischen Nordosten gestorben, mehr als zehn werden vermisst. Tausende Nigerianer mussten ihre Häuser verlassen.
Der Mann, der in New York vier Menschen erschossen hat, trug einen Abschiedsbrief bei sich. Darin gab er der National Football League die Schuld an einer CTE-Erkrankung.
Mario Voigt widerspricht seiner Parteikollegin Katherina Reiche. Der CDU-Politiker nennt den späteren Renteneintritt nicht zumutbar – und warnt vor "Belastungsdebatten".
Deutschland müsse härter mit Israel umgehen, sagt Tim Klüssendorf und äußert Zweifel an der Luftbrücke. Die CDU verteidigt die Flüge, räumt aber Schwächen ein.