Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Bei einer propalästinensischen Demonstration in London wurden nach Polizeiangaben etwa 150 Menschen festgenommen. Die israelische Armee hat ein weiteres Hochhaus in Gaza-Stadt angegriffen und zerstört.
Mit seinen Zöllen wollte US-Präsident Trump auch bewirken, dass mehr Unternehmen ihre Produktion in die USA verlagern. Porsche gibt dem aber nicht nach. Anders als bei anderen Autobauern sei das aus Kostensicht nicht sinnvoll.
Der deutsche Meisterbrief gilt als Gütesiegel. Doch immer häufiger werden im Internet gefälschte Dokumente angeboten. Die Handwerkskammer Dortmund hat ihnen den Kampf angesagt. Von J. Eberl und K. Bandermann.
Wer einen Hund kaufen will, kann das auch über Online-Plattformen tun - doch dort tummeln sich viele illegale Händler. Die EU will mit einer neuen Verordnung der "Hundemafia" das Handwerk legen. Von Silke Schmidt.
88 Postdienstleister aus verschiedenen Ländern haben die Sendung von Briefen und Paketen in die USA ganz oder teilweise eingestellt. Hintergrund ist der Wegfall vom Zollausnahmen für Sendungen unter einem gewissen Warenwert.
Sachsen-Anhalt ist stolz auf sein Weltkulturerbe. Auch das Bauhaus Dessau gehört dazu. Die AfD sieht in den Ideen der Bauhausmeister einen "Irrweg der Moderne": ein Kulturkampf, der auch Wahlkampf werden könnte. Von Uli Wittstock.
In Europa und den USA gewinnen Rechtspopulisten massive Unterstützung. Der Extremismusforscher Peter R. Neumann warnt vor Gefahren - und sucht nach Lösungswegen.
Im Politbarometer erreicht die AfD ihren bislang höchsten Wert. Um Wähler zurückzugewinnen, dürfe die Union nicht die Themen der AfD imitieren, erklärt der Politologe Korte.
Die AfD legt in Umfragen als einzige Partei zu. Ihr Erfolg sei nur bedingt mit den Problemen der aktuellen Bundesregierung zu erklären, so Politikwissenschaftler Benjamin Höhne.
Die Regierungsparteien können in der Sonntagsfrage derzeit nicht punkten. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer. Die AfD erreicht dagegen ihren bisherigen Höchstwert.
Bei der NRW-Kommunalwahl steht Gelsenkirchen besonders im Fokus. Lange eine SPD-Hochburg, stößt die AfD auf wachsenden Zuspruch. Woran das liegt und wie die Kandidaten auftreten.
In Lauchringen in Baden-Württemberg ist das Dach eines Supermarkts eingestürzt. Laut der Polizei wurden dadurch zwei Menschen schwer und zwei weitere leicht verletzt.
Das Palisades-Feuer in Los Angeles zerstörte Tausende Villen mit traumhaftem Blick auf den Pazifik. Jetzt könnte sich die Gegend der Reichen neu erfinden.
Das deutsche Start-up Holy ist mit süßem Getränkepulver auf dem Weg zur Milliardenbewertung. Die drei Gründer haben das Onlinemarketing perfektioniert. Jetzt liegen die Produkte auch in den ersten Supermärkten. Ist das gesund?
Die Serie »Zero Day Attack« aus Taiwan bricht ein Tabu: Sie erzählt ungeschönt, wie die Inselbevölkerung unter einer chinesischen Invasion leiden würde. Doch die Hälfte der Crew will anonym bleiben.
Kleine Pakete in die USA waren bislang von Zöllen ausgenommen. Seit einer Woche gilt das nicht mehr – mit drastischen Konsequenzen.
Hauptsache weg: Kilmar Ábrego García ist zu einer Symbolfigur für die US-Abschiebepolitik geworden. Er landete im Horrorknast von El Salvador, wurde zurückgeholt – und soll nun erneut in ein fremdes Land verfrachtet werden.
Auf der Rangliste europäischer Bahnhöfe belegen drei deutsche die hintersten Plätze. Zwar schafft es einer sogar in die Top Five, aber der Frust deutscher Bahnpassagiere dürfte laut der Untersuchung nicht nachlassen.
Das Land braucht weniger Strom als angenommen. Manche sehen darin einen Grund, das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren zu drosseln. Ist das zu kurzsichtig gedacht?
Der Ausbau des Stromnetzes ist extrem teuer. Dabei ginge es deutlich günstiger. Eine entsprechende Idee sorgt derzeit unter Energieökonomen für Gesprächsstoff.
Der AfD-Politiker Markus Frohnmaier hat seine Diskussion mit dem Tübinger Oberbürgermeister genossen. Palmer sieht hinterher ein Unentschieden – und gibt Einblicke in seine Gesprächsstrategie.
In Tübingen wollte Boris Palmer mit dem AfD-Politiker Markus Frohnmaier inhaltlich über Politik sprechen. Sie kamen lange kaum zu Wort.
Unionsfraktionschef Jens Spahn glaubt, dass er nach einer Machtübernahme der AfD vor Gericht stehen würde. Für den Herbst erwartet er viele Reformen. Ein Interview.
In der Armani-Zentrale in Mailand nehmen Tausende Menschen an Giorgio Armanis Sarg Abschied von dem Modeschöpfer – darunter auch Prominenz aus der Modebranche.
Ein Wahlkampf-Bus, eine singende Bürgermeisterin und ein desertiertes Boris-Johnson-Groupie. Der Reform-Parteitag war die Farage-Show – mit mehr als einem Touch Donald Trump.
Die Gruppe Palestine Action wurde wegen Sabotageakten an Militärflugzeugen als terroristisch eingestuft. Fürsprecher der Organisation gelten daher als Terror-Unterstützer. Das hat Folgen.
Russlands Wirtschaftsminister warnt vor Rezession. Kreml-Chef Putin belächelt die Wirtschaftsfrage beim Forum in Wladiwostok einsilbig mit einem knappen "Njet“.
Der CSU-Chef macht eine Ansage, wie ein Waffenstillstand oder Frieden in der Ukraine abgesichert werden könnte. Und er irritiert mit Überlegungen, wehrfähige Ukrainer in ihre Heimat zurückzubringen.
Die Einkommensgrenze, bis zu der Sozialbeiträge zu zahlen sind, wird jährlich neu festgelegt - analog zur Lohnentwicklung. Was heißt das für Arbeitnehmer im kommenden Jahr?
Immer samstags erzählt das stern-Team vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen, erzählt Geschichten aus den Bundesstaaten und blickt auf besondere Menschen und Ereignisse.
Die israelische Armee hat gezielte Angriffe auf Hochhäuser in der Stadt Gaza angekündigt. Die Terrororganisation Hamas habe Infrastruktur in den Gebäuden, erklärte die Militärführung. Beweise wurden nicht vorgelegt. Gestern war bereits ein Hochhaus zerstört worden.
In London sind etwa 150 Menschen bei einer pro-palästinensischen Demonstration in festgenommen worden.
Im Nordosten Nigerias sind bei einem Angriff von Dschihadisten in der Stadt Darul Jama zahlreiche Menschen getötet worden.
Kanzleramtsminister Frei hat vor Forderungen nach einer höheren Reichensteuer gewarnt, weil diese vor allem mittelständische Unternehmen belasten würde.
Sachsen-Anhalts Wissenschafts- und Umweltminister Willingmann führt die SPD als Spitzenkandidat in den Wahlkampf für die Landtagswahl 2026. Bei einem Parteitag in Quedlinburg erhielt der 62-Jährige 97 von 98 gültigen Stimmen. Es gab eine Enthaltung.
Im US-Bundesstaat Georgia sind Hunderte südkoreanische Arbeiter bei einer Razzia in einer im Bau befindlichen Autobatteriefabrik festgenommen worden. Die Regierung in Seoul reagierte besorgt und sicherte ihren Landsleuten Unterstützung zu.
Krankenhaus in Gaza meldet 15 Tote nach israelischen Angriffen +++ USA in „intensiven“ Verhandlungen mit Hamas über Geiseln +++ Der Newsblog.
Mit sogenannten Chiplets wandeln sich Autos in rollende Hochleistungsrechner. Aber noch halten sich die Autohersteller zurück – zur Frustration von Forschern und Experten.
„Elitetraining“ heißt ein Coaching von Andreas und Markus Baulig. Die Brüder polarisieren durch ihre Eigenwerbung in den sozialen Medien – und sammeln Hunderte Kunden ein. Ist das seriös?
Dank dem Schuldenpaket des Bundes steigen Bauzinsen – und Hauskäufer leiden: Dabei kosten schon heute sieben von zehn private Bauvorhaben mehr als geplant. Die besten Spartipps von Eigenheimern.
Wer eine Immobilie nicht selbst nutzt und in weniger als zehn Jahren ab Kauf wieder veräußert, muss Spekulationssteuer zahlen. Doch es gibt Ausnahmen.
Aus dem Handelsblatt-Archiv: Wöchentlich, monatlich oder jährlich? Anleger müssen sich entscheiden, in welchen Zeitabständen sie in ihre ETF-Sparpläne einzahlen wollen. Das Handelsblatt hat fünf Varianten verglichen.
Am 7. September wird Papst Leo XIV. Carlo Acutis auf eine Stufe mit Mutter Teresa und den Aposteln stellen. Der Italiener starb 2006 mit 15 Jahren an Leukämie und galt als „Influencer Gottes“. An der Heiligsprechung gibt es auch Kritik.
Als Spielerin war Ellen Schumacher in der männerdominierten Schachszene der Region eine Ausnahme – und erzielte bis ins hohe Alter bemerkenswerte Resultate. Nun feiert Schumacher ihren 100. Geburtstag. Schach spielt sie immer noch gerne.
Wann genau das Nähkörbchen in der Altstadt schließen wird, ist derzeit noch unklar. Wirtin Karin Houck informiert auf Facebook jedoch bereits, dass sie die beliebte Kneipe dichtmachen muss.
Vor 50 Jahren schaute die Welt auf Düsseldorf: DDR-Spion Günter Guillaume und seine Frau mussten sich wegen Landesverrats verantworten. Es galt höchste Geheimhaltungsstufe, im Keller des Oberlandesgerichts wurde eigens ein neuer Saal gebaut. Rückblick auf ein historisches Verfahren.
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen geht weiter intensiv gegen Clankriminalität vor. Seit 2018 gab es mehr als 5300 Strafanzeigen, mehr als 22 Millionen Euro konnten eingezogen werden. Innenminister Reul betont den Erfolg der Strategie. Doch „die Situation verschärft sich“, sagt die Polizeigewerkschaft.
Zwölf Jahre Sanierung und Investitionen von mehr als 54 Millionen Euro: Am Samstag hat Schloss Burg in Solingen Wiedereröffnung gefeiert. Ein Ort voller Geschichte und Kultur – jetzt mit neuer Dauerausstellung.
Nach dem enttäuschenden 0:2 in der Slowakei stellt sich Bundestrainer Nagelsmann der Kritik – und beantwortet die Frage, ob er bereits Angst um seinen Job hat.
Nach einer perfekten Gruppenphase bezwang das DBB-Team bei der Basketball-EM 2025 Portugal im Achtelfinale und ist eine Runde weiter. Der Spielplan im Überblick.
In dem Gebäude soll sich Terrorinfrastruktur der Hamas befunden haben. Israels Armee hatte die Bewohner von Gaza-Stadt kurz zuvor aufordert, in eine offenbar überfüllte „Schutzzone“ zu fliehen.
Jedes Jahr werden die sogenannten Beitragsbemessungsgrenzen für Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung erhöht. Diesmal plant das Arbeitsministerium mit einem Plus von etwa fünf Prozent.
Jannik Sinner und Carlos Alcaraz sind der Konkurrenz im Tennis weit enteilt. Im Finale der US Open kommt es, wie es kommen muss: Zum dritten Mal nach Paris und Wimbledon spielen die beiden Besten um den Pokal.
Der Serbe verliert das Halbfinale der US Open deutlich – und feiert doch einen seiner größten Triumphe: Er hat die Leute in New York für sich begeistert.
Im Nordosten Nigerias sind bei einem Angriff viele Menschen getötet worden. Die Miliz Boko Haram soll dafür verantwortlich sein.
Eine Nacht auf St. Pauli, die Aura des Großvaters, der Antrag im Park: Redakteurinnen und Redakteure erinnern sich an Parfums, die diesen einen Moment für immer bewahren.
Können zwei Staatsmänner die tiefe Feindschaft ihrer Länder überwinden? Wie Charles de Gaulle und Konrad Adenauer dies gelang, zeigt der Film "An einem Tag im September".
Bei der Basketball-EM liegt Deutschland im Spiel gegen Außenseiter Portugal zwischenzeitlich zurück. Am Ende holt sich das deutsche Team dennoch den Sieg.
Sie kämpfen um jeden Zentimeter einer Münchner Straße: ein Aktivist, ein CSU-Politiker, eine Ärztin, die Parklobby. Das Absurde: Der wahre Konflikt geht kaum um Asphalt.
Italien hat kaum Kolonialgeschichte, aber wollte seine Macht fern des Mittelmeers ausbauen. Die brutale Herrschaft in Libyen und Äthiopien ist nicht von langer Dauer.