Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Die Terrororganisation Hamas will den Gaza-Plan von US-Präsident Trump vor einer Antwort "sorgfältig prüfen". Die Palästinensische Autonomiebehörde will laut Medienberichten eng mit den USA zusammenarbeiten, um eine Einigung in Gaza zu erzielen.
Zwei Tage lang berät das Bundeskabinett auf seiner Klausurtagung in der Villa Borsig in Berlin. Das Ziel: Reformen für eine starke Wirtschaft und ein möglichst harmonisches Miteinander von Schwarz-Rot.
DAX-Anleger dürften sich am Morgen zurückhalten. Über dem Markt schwebt das Damoklesschwert "Shutdown" - ohne eine Einigung im US-Kongress droht ab morgen ein Stillstand in US-Regierungsbehörden.
Die Taliban haben das Internet in Afghanistan nahezu vollständig abgeschaltet. Hintergrund ist offenbar ein Erlass, der die Verbreitung "unmoralischer Inhalte" kritisiert. Auch deutsche Helfer sind betroffen. Von Franziska Amler.
Vor 20 Jahren erschienen die Mohammed-Karikaturen der dänischen Zeitung Jyllands-Posten und lösten eine der größten außenpolitischen Krisen des Landes aus. Auch heute noch wird in Dänemark um den Umgang mit den Bildern gerungen. Von J. Sinram.
Es sei "vielleicht einer der größten Tage in der Zivilisation", sagte US-Präsident Trump bei der Vorstellung seines Friedensplans. Die Hoffnungen auf ein Ende des Gaza-Kriegs steigen - doch auch Trump ist sich der Fallstricke bewusst. Von Carsten Kühntopp.
Die USA haben ein 20-Punkte-Papier für ein Ende des Gaza-Krieges vorgelegt. Was der Plan vorsieht - und welche Punkte die noch fehlende Zustimmung der Hamas verhindern könnten.
Mit einem 20-Punkte-Plan will Trump den Gaza-Krieg beenden. Israel hat dem Plan zugestimmt, jetzt kommt es auf die Hamas an. So reagiert die Welt auf Trumps Initiative.
Israel geht seit dem Terrorangriff der Hamas militärisch im Gazastreifen vor. Die humanitäre Lage dort spitzt sich zu. Netanjahu weitete den Einsatz dennoch aus. Mehr im Blog.
Am Dienstag und Mittwoch trifft sich das Bundeskabinett zur Klausur in der Villa Borsig. Ganz oben auf der Tagesordnung stehen die Themen Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau.
Das Oberlandesgericht Dresden spricht heute sein Urteil im Fall Jian G. Dem ehemaligen Mitarbeiter von AfD-Politiker Maximilian Krah wird Spionage für China vorgeworfen.
Aktuelle Meldungen kompakt im Überblick. Die wichtigsten Schlagzeilen und Informationen im Newsticker der ZDFheute.
Zusammen mit Israels Premier Netanyahu hat der US-Präsident einen Friedensplan für Gaza präsentiert. Es ist der bisher ernsthafteste Versuch, den Krieg zu beenden. Und Trump hat dabei auch eine Idee für sich selbst.
Die Merz-Koalition will sich vom Druck der Rechten befreien. Trump feiert seinen Plan für Gaza. Und: Die US-Regierung befiehlt den Massenaufmarsch der Topmilitärs. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
In europäischen Staaten wurden zuletzt Drohnenbewegungen beobachtet, hinter denen Russland steckt oder vermutet wird. Auch die Bundesregierung ist besorgt und plant Gegenmaßnahmen. Aber was wäre rechtlich überhaupt möglich? Der Überblick.
Gegen den ausdrücklichen Willen der Verantwortlichen vor Ort schickt Donald Trump 200 Nationalgardisten nach Portland. Der US-Präsident setzt auf Konfrontation – doch kann das Kalkül noch einmal aufgehen?
Den Vereinigten Staaten droht der Stillstand, am Mittwoch läuft die Finanzierung des Haushalts aus. Nach einem Krisentermin im Weißen Haus beschuldigen sich beide Parteien gegenseitig.
Vom Taliban-Regime bedrohte Afghanen sitzen in Pakistan fest, weil die Bundesrepublik ihnen trotz Aufnahmeerklärung kein Visum erteilt. Ein früherer Richter klagt dagegen nun beim Bundesverfassungsgericht.
Israel unterstützt den Gaza-Plan des amerikanischen Präsidenten. Trump deutet Zustimmung der Hamas an. Sollte die ausbleiben, hätte Netanjahu seine Rückendeckung, die Arbeit zu erledigen.
Sofortiger Waffenstillstand, ein Geisel- und Gefangenenaustausch sowie internationale Hilfslieferungen für Gaza: Das sind die Einzelheiten des 20-Punkte-Plans.
Krieg in Nahost 2024: Aktuelle News & Nachrichten zum Israel-Krieg ► Lesen Sie die neuesten Berichte & Meldungen im Liveblog der FAZ
Der große Flugkonzern will die Zeit kleiner Margen beenden. Alte Jumbos werden ausgemustert, Passagiere sollen vor dem Flug mehr selbst erledigen, Tausende Stellen fallen weg. Der Personalvorstand hat erste Details dazu.
Bei den Integrationswahlen in NRW lag die AfD teilweise weit vorne. Auch eine neue Studie der Adenauer-Stiftung kommt zu dem Schluss, dass die Partei bei Menschen mit Migrationsgeschichte zulegt.
Soziale Medien sind für die zunehmende Einsamkeit und Depressivität vieler Menschen mitverantwortlich. Die Gäste bei „Hart aber fair“ wagten sich an die Verbotsfrage heran, diskutierten schließlich aber am Thema vorbei.
Regelmäßig kommt es in den USA bei der Verabschiedung des neuen Haushaltes zu politischem Gezerre. Was in der Vergangenheit oftmals eher nach Theater aussah, könnte nun tatsächlich eskalieren.
Ein Shutdown droht die USA lahmzulegen. Vorsicht, was Sie bei Whatsapp verschicken. Und: Wie in Unternehmen Überstunden unterschlagen werden. Die Lage am Morgen.
Israel unterstützt laut Ministerpräsident Netanjahu einen Friedensplan von US-Präsident Trump. So sieht der Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs aus.
Pädagogisch qualifiziertes Personal ist die Basis für eine gute frühkindliche Bildung. Die Fachkraftquote sinkt laut Studie aber in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort deutlich.
Der Anfang war holprig. Jetzt will die Bundesregierung endlich zeigen, dass sie an einem Strang ziehen kann, um Deutschland nach vorn zu bringen. Dafür zieht sie sich in eine Villa am See zurück.
Nicht nur an Silvester werden immer wieder Polizisten und Feuerwehrleute angegriffen. Im Alltag gibt es regelmäßig Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes - vielfach online.
Bundesaußenminister Wadephul hat den 20-Punkte-Plan von US-Präsident Trump für eine Beendigung des Krieges im Gazastreifen als einmalige Chance bezeichnet.
Bei einem Treffen im Weißen Haus haben US-Präsident Trump und der israelische Ministerpräsident Netanjahu über eine Beendigung des Kriegs im Gazastreifen gesprochen. Das Weiße Haus veröffentlichte einen zuvor angekündigten Friedensplan.
Der frühere israelische Botschafter in Deutschland, Stein, hat sich dagegen skeptisch zu dem US-Friedensplan für ein Ende des Gaza-Kriegs geäußert.
Passagiere der Lufthansa müssen sich möglicherweise auf einen erneuten Streik der Piloten einrichten.
In den deutschen Kindertagesstätten arbeiten einer Studie zufolge zunehmend weniger pädagogisch qualifizierte Fachkräfte.
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Laumann hat die Bereitschaft zu einer Reform der fünf Pflegegrade geäußert.
Der Mercedes W 123 steht für die Bundesrepublik der 70er und 80er wie kein anderes Premiumauto: Der Benz vermittelte bürgerliche Noblesse und verkaufte sich zeitweise besser als der VW Golf.
Seit der offiziellen Ankündigung haben sich 44 weitere Unternehmen der „Made for Germany“-Initiative angeschlossen. Nun verkündet das Bündnis, wie hoch die geplanten Investitionen ausfallen.
Martin Weber hat über Jahrzehnte das Verhalten von Anlegern erforscht. Im Gespräch erklärt er, worauf es beim Aufbau eines Depots ankommt und welchem Irrglauben Anleger nicht anhängen sollten.
Bier und Wein stecken in einer historischen Krise. Jetzt tut sich der Verband der renommiertesten deutschen Weingüter mit einer Brauerei zusammen. Hilft das gegen den Anti-Alkohol-Trend?
Die Fine Art Biennale FAB versuchte im Pariser Grand Palais einen Neustart, aber die Zeiten für die konservative Messe bleiben schwierig.
Der Opel Meriva ist ein Van, der nicht nur innovative Türen, sondern auch viele clevere Ideen an Bord hat. Doch beim Tüv offenbart er als Gebrauchter eine Schwäche.
Europäer und arabische Länder haben mit großer Zustimmung auf den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump für Gaza reagiert. Johann Wadephul spricht von einer „einmaligen Chance“.
US-Präsident Trump hat einen „Friedensrat“ für den Gazastreifen unter seiner Leitung vorgeschlagen. Er ist Teil eines 20-Punkte-Plans für eine Friedenslösung im Nahen Osten, den das Weiße Haus veröffentlicht hat. Die Details im Überblick.
Als sie über den Wickrather Friedhof spaziert sind, haben vier Schwestern einen schockierenden Fund gemacht: Auf der ehemaligen Grabstätte ihrer Großmutter lagen menschliche Knochen. Als sie das meldeten, erlebten sie den nächsten Schock.
Friedrich Merz spricht beim Ständehaus-Treff über die zunehmende Aggressivität Russlands und die Drohnenflüge. Er gibt einen Ausblick auf den Herbst der Reformen. Und er verrät, wann er nicht als Kanzlerkandidat angetreten wäre.
Nach intensiven Ermittlungen ist es der Polizei gelungen, die Identität der toten Frau aus der Niers in Kevelaer zu ermitteln. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Brille.
Bei Union und SPD findet man, dass die Koalition nach dem vergeigten Sommer wieder einigermaßen in die Spur gefunden hat. Auch wenn Konflikte bleiben. So ist der Zustand des Bündnisses – ein Überblick.
US-Präsident Trump erkennt in seinem Friedensplan für Gaza eine Initiative mit historischer Anmutung. Doch ob die Übereinkunft zwischen ihm und dem israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu wirklich den Krieg in Gaza beenden wird, steht längst nicht fest.
Zwei Jahre nach Beginn des Gaza-Kriegs stimmt Israels Premier bei einem Treffen mit dem US-Präsidenten einem Friedensplan zu. Doch die große Frage ist nun: Wie reagiert die Hamas?
Neben dem deutschen Außenminister äußern sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und mehrere arabische Staaten zuversichtlich. Die Palästinensische Autonomiebehörde kündigt Reformen an.
Die deutsche Verwertungsgesellschaft Gema legt sich vor einem Münchner Gericht mit dem amerikanischen Tech-Giganten OpenAI an. In dem Prozess geht es um nicht weniger als die Zukunft der Kultur im Zeitalter künstlicher Intelligenz.
Vor zehn Jahren warnte die Sicherheitsbehörde der Stadt vor diesem „kritischen Punkt“. Danach wurde das Sicherheitskonzept mehrfach angepasst. Dennoch wurden Polizei und Stadt am Samstag offenbar überrascht.
Donald Trump holte bei der UN-Vollversammlung zu einem Rundumschlag aus, Bundeskanzler Merz blieb der Debatte hingegen gänzlich fern. Was bleibt von der Woche auf der Weltbühne? Die neue Folge des Podcasts zwischen Berlin und New York.
Nach dem Einsturz einer Schule in Ostjava suchen Rettungskräfte weiter nach eingeschlossenen Schülern. Mehr als einhundert Verletzte werden in Krankenhäusern versorgt.
Der Publizist Michel Friedman war eingeladen, in der mecklenburgischen Stadt Klütz zu lesen. Dann lud man ihn aus. Er fuhr trotzdem hin – und vollbrachte einen Zauber.
Hunderte Mitarbeiter des US-Senders Voice of America sollten entlassen werden, nachdem Donald Trump Kürzungen anordnete. Ein Richter hat das Vorhaben vorerst blockiert.
Überall hört unsere Autorin gerade die Formulierung "etwas dürfe sein". Klingt positiv und offen, ist aber autoritär. Können wir jetzt bitte alle wieder normal reden?
Streiten Familien ums Erbe, geht es um mehr als Geld, sagt der Mediator Christoph Paul. Ein Gespräch über Geschwisterkämpfe, Patchwork-Zoff und verordnete Drogentests.
Auf ihrer Klausurtagung befasst sich die Bundesregierung mit einem Thema, das dem Land und ihr selbst eine große Chance bietet. Bislang wird sie aber leider vertan.