Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Die steigenden Zahlen von Gewalt an Frauen sind alarmierend. Studien zeigen, dass es sich dabei um ein strukturelles Problem handelt. Betroffene kämpfen für ein gerechteres Miteinander. Von Katharina Bruns.
Haben sich Washington und Peking über die Zukunft von TikTok in den USA geeinigt? Laut Präsident Trump hat Chinas Staatschef Xi jetzt einem Deal zugestimmt. Details nannte Trump aber nicht.
Waltz hatte über eine Chataffäre seinen Posten als Nationaler Sicherheitsberater Trumps verloren. Er hatte einen Journalisten zu einem geheimen Gruppenchat hinzugefügt. Künftig soll er die USA bei den Vereinten Nationen vertreten.
Kein Tag vergeht an der Wall Street derzeit ohne neue Rekorde. Getragen von großer Zinshoffnung laufen die US-Aktienindizes weiter von einem Hoch zum anderen. Der DAX tut sich deutlich schwerer.
Russische Jets im estnischen Luftraum: Diesen Vorfall will Estland innerhalb der NATO aufarbeiten und beantragt Beratungen nach Artikel 4. Zuletzt hatte Polen solche Gespräche eingefordert. Russland dementierte den Vorfall.
Im Atomstreit mit dem Iran rückt eine Wiedereinsetzung der UN-Sanktionen gegen das Land näher. Eine Resolution, mit der die Sanktionen weiter ausgesetzt worden wären, fand nicht die nötige Mehrheit im Sicherheitsrat. Von M. Ganslmeier.
US-Präsident Trump will für Anträge auf bestimmte Arbeitsvisa eine Gebühr von 100.000 Dollar verlangen. Die Kritik: Unternehmen würden über H-1B-Visa Löhne drücken.
Das Aus der Late-Night-Show von US-Moderator Jimmy Kimmel zeigt: Kritiker von Präsident Trump stehen unter zunehmendem Druck. Welche Rolle die Medienaufsichtsbehörde dabei spielt.
Zwölf Minuten sollen drei russische Kampfjets in den Luftraum Estlands eingedrungen sein. Außenminister Wadephul nennt dies "inakzeptabel", die EU kündigte Reaktionen an.
Pumas Geschäfte laufen schlecht. Der Sportartikelhersteller ist zum Spielball von Investoren geworden. Ein Einstieg von Adidas aber scheint unrealistisch.
Im Streit um TikToks US-Geschäft kündigt US-Präsident Trump eine Einigung an. Der chinesische Staatschef Xi soll einem Deal zugestimmt haben. Doch viele Details sind weiter offen.
Erstmals sieht das Politbarometer in einer Umfrage Union und AfD gleichauf. Im politischen Berlin sucht man weiter nach der Antwort auf die Frage: Wie umgehen mit der AfD?
Die beiden Jets flogen polnischen Angaben zufolge im Tiefflug über die Bohrplattform Petrobaltic. Und: Estland will nach der Verletzung seines Luftraums durch Kremltruppen nun Artikel-4-Konsultationen mit Nato-Partnern.
Die Absetzung der Talkshow »Jimmy Kimmel Live!« ist eine Zäsur. Donald Trumps Kampagne gegen seine Kritiker verletzt Amerikas Verfassung. Aber der Präsident hat schon die nächsten TV-Moderatoren im Visier.
Israels Angriff auf Hamas-Führer in Katar hat in den reichen, aber militärisch schwachen Golfstaaten für viel Verunsicherung gesorgt. Nun hat Saudi-Arabien mit der Atommacht Pakistan einen Verteidigungspakt geschlossen.
Die AfD unter Druck, ein wütender Wiener Investor und ein Richter, der erziehen muss wie im Klassenzimmer: Den Rechtsextremen droht der Rauswurf aus ihrer Parteizentrale. Vor Gericht kam es nun zu heftigen Wortgefechten.
Mit seinem Satz, der Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar, irritiert der Bundeskanzler auch Parteifreunde. Man dürfe den Menschen auf dem Weg zu nötigen Reformen nicht Angst machen, mahnt CDA-Chef Dennis Radtke.
Früher reichten Einkommen in der Mittelschicht aus, um finanziell gut über die Runden zu kommen. Heute gibt es immer mehr Menschen, die am Monatsende nicht genug Geld haben: Rentner, Alleinerziehende und junge Familien.
Drei russische Militärflugzeuge durchfliegen den estnischen Luftraum. Das baltische Land beantragt Nato-Konsultationen nach Artikel 4. Auch Polen meldet russische Kampfflugzeuge über einer Ölplattform. Europäische Politiker reagieren empört.
Selenskyj nennt russische Luftraum-Verletzung „empörend“ +++ Polen meldet russische Kampfflugzeuge über Bohrplattform in der Ostsee +++ Russische Kampfflugzeuge dringen kurzzeitig in Estlands Luftraum ein +++ Alle Neuigkeiten im Liveblog
Geübte Videospieler sind im Vorteil: Die Ukraine führt auf einer Rüstungsmesse vor, wie sie die Kriegsführung neu erfunden hat. Vor allem mit Land-, See- und Flugdrohnen.
Die ukrainischen Angriffe auf russische Raffinerien künden von einer neuen Taktik. Diese setzt Russland stärker zu, als es die Staatsführung in Moskau zugibt.
Ein US-Bundesrichter in Florida hat Donald Trumps Verleumdungsklage vorerst abgewiesen. Als Grund nennt das Gericht Verstöße gegen Verfahrensregeln: Die Klageschrift sei zu lang, zu wiederholend und zu blumig formuliert.
Die Briten lächeln über die Vernarrtheit Donald Trumps in ihr Traditionsgepränge – dabei gibt es ihnen selbst den Halt, den sie in der Welt vermissen.
Nach Estland meldet auch Polen russische Kampfflugzeuge in seinem Luftraum. Die Jets seien über eine Bohrplattform geflogen. Estland will Nato-Beratungen ausrufen.
Am Nachmittag drang Russland mehrere Minuten in den Luftraum Estlands ein. Nun meldet auch Polen den Überflug von Kampfjets über einer Bohrplattform in der Ostsee.
Die Absetzung von Jimmy Kimmel als ein weiterer Mosaikstein: Trump macht aus den USA eine Autokratie. stern-Korrespondentin Dagmar Seeland erinnert das an eine Zeit vor 40 Jahren.
Donald Trump wollte die "New York Times" auf 15 Milliarden Dollar verklagen, weil sie angeblich zu einseitig berichtet. Doch daraus wird erst einmal nichts.
Während ihre Freunde sich ins Ausland abgesetzt haben, wollen drei Teenager in der Ukraine an die Front. Warum ist jemand bereit zu sterben, wenn es noch so viel zu leben gibt?
Die Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek redet im stern-Interview über ihre ostdeutsche Herkunft, das Verstaatlichen von Konzernen – und das, was sie mit AfD-Wählern bespricht.
Die USA haben nach Angaben von Präsident Trump erneut einen Militärschlag gegen ein Schiff ausgeführt, das Drogen transportiert haben soll.
Portugal will bereits morgen Palästina als Staat anerkennen.
US-Präsident Trump hat für eine bestimmte Kategorie von Arbeitsvisa eine Gebühr von 100.000 Dollar pro Jahr verfügt.
Portugal will bereits morgen Palästina als Staat anerkennen.
Bundesforschungsministerin Bär hat eine umfassende Reform des Bundesausbildungsförderungsgesetzes zum Wintersemester 2026/27 in Aussicht gestellt.
Am heutigen Weltkindertag nehmen Hilfswerke und Organisationen die Themen Rechte und Teilhabe in den Blick.
Präsident Donald Trump will Superreichen künftig den Kauf von Aufenthaltsgenehmigungen anbieten. Auch Unternehmen sollen eine sogenannte Gold-Card kaufen können – für ihre Mitarbeiter.
Kaum eine Plattform ist so verführerisch wie Bytedances Video-App. Ihr Algorithmus bestimmt, was Millionen Nutzer jeden Tag sehen. Gerät er nun in die Hände von US-Investoren?
Das Tech-Urgestein Oracle steht offenbar kurz vor einem weiteren Milliarden-Deal: Demnach könnte nach OpenAI auch der Facebook-Konzern Serverkapazitäten im großen Stil zukaufen. Die Oracle-Aktie steigt.
Ein Bezirksrichter hat Trumps Klage gegen die „New York Times“ und die Bertelsmann-Tochter Penguin Randomhouse vorerst abgewiesen. Eine Klageschrift sei „kein öffentliches Forum für Beschimpfungen“.
Er war gut verdienender Berater, schlecht verdienender Autor und ist einer der erfolgreichsten deutschen Autoren. Ein Gespräch über das Geschäft mit Literatur – und wirklich schlechte Geldanlage.
Der UN-Sicherheitsrat stimmt für die Wiedereinsetzung von Sanktionen gegen Teheran, die jahrelang ausgesetzt waren. Das Auswärtige Amt warnt vor einer Destabilisierung des Nahen Ostens.
Die nächste Provokation? Drei russische Militärflugzeuge durchfliegen den estnischen Luftraum. Das baltische Nato-Land reagiert deutlich. Polen meldet derweil russische Jets über einer Ölplattform.
Die Düsseldorfer EG ist mit einem wilden Auftritt in die Saison der zweiten Deutschen Eishockey-Liga gestartet. Am Ende darf die DEG bei ihren Freunden aus Rosenheim aber dennoch jubeln. Emil Quaas trifft in der Verlängerung zum 5:4-Sieg bei den Starbulls.
Im Interview erklärt Forschungsministerin Bär, warum Ausgaben in der Raumfahrt für sie wichtig sind und in welchem Bereich sie auf keinen Fall kürzen will. Außerdem verspricht sie eine Reform beim BAföG – und Investitionen in „geschlechtergerechte Verhütung“.
Der Fall des Emmericher Schulleiters, der seit fünf Jahren krankgeschrieben ist, sorgt bundesweit für Diskussionen. Im Fokus stehen dabei das Beamtenrecht und die volle Bezahlung bei Krankheit. Was der Lehrerverband, die GEW und der Bund der Steuerzahler dazu sagen – und fordern.
Eine Taube wurde mit einem Blasrohr beschossen. Die Folge: Die Brust und der Futtersack wurden von einem Pfeil durchbohrt. Tierschützer sind entsetzt und hoffen nun auf Hinweise.
Der Düsseldorfer Flughafen ist auf vielen Wegen zu erreichen, aber der Autoverkehr nimmt deutlich zu. Was bei der Anreise mit dem eigenen Auto zu beachten ist, wo es auch kurzfristig noch Parkplätze gibt und welche Alternativen von Bahn bis Carsharing sich anbieten.
Zwölf Minuten lang befanden sich russische Kampfjets am Freitag im Luftraum Estlands, ehe italienische Flugzeuge sie abdrängten. Was auf die Beratungen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags folgen könnte.
Der Sportwagenbauer rutscht immer tiefer in die Krise und zieht auch den gesamten VW-Konzern nach unten. Jetzt soll eine Rückkehr zum Verbrenner der Ausweg sein. Doch das wird teuer.
Nach der Verletzung seines Luftraums will Estland Artikel 4 beantragen. Laut polnischem Grenzschutz haben russische Jets den Bereich über einer Bohrplattform in der Ostsee verletzt.
Trump wirft der Zeitung Verleumdung vor und fordert 15 Milliarden Dollar von ihr. Doch ein Richter lehnt die Klage zunächst ab: Sie ist zu lang.
Eigentlich ist er Mittelfeldmann, aber bei den Bayern Rechtsverteidiger - und nun in der Not auch Linksverteidiger. Konrad Laimer ist ein Kunstwerk aus Selbstlosigkeit und Energie – und er war ein Kompany-Spieler, bevor Kompany überhaupt da war.
Trotz Milliardenschulden fehlt in Deutschland das Geld für neue Straßen und Schienen. Die Union greift nun Finanzminister Klingbeil frontal an. Doch die Sache ist anders, als sie erscheint.
Das US-Militär hat erneut ein Boot südlich der USA angegriffen. Laut dem US-Präsidenten wurden dabei drei Menschen getötet. Er sprach von "Drogenterroristen".
"Bilden Sie Amerikaner aus", sagt US-Handelsminister Howard Lutnick. Ein Arbeitsvisum für ausländische Fachkräfte soll Unternehmen jährlich hohe Summen kosten.
CDU-Politiker Dennis Radtke hält die Aussagen von Bundeskanzler Merz zu Sozialeinsparungen für "Alarmismus". Die Bundesregierung müsse Vertrauen zurückgewinnen.
Das Bafög-Verfahren sei bürokratisch und kompliziert, sagt Dorothee Bär. Die Forschungsministerin will Studierenden den Zugang zu staatlicher Unterstützung erleichtern.
Zwölf Minuten lang flogen russische Kampfjets über estnisches Staatsgebiet. Das russische Verteidigungsministerium bestreitet eine Verletzung von Estlands Luftraums.
Zwölf Minuten lang flogen russische Kampfjets über estnisches Staatsgebiet. Das russische Verteidigungsministerium bestreitet eine Verletzung von Estlands Luftraums.