Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Erneut begann der Tag an der New Yorker Börse mit neuen Rekorden. Doch halten konnten die Indizes die Gewinne nicht, am Ende fehlten die Impulse für weitere Höchststände.
Der Ajatollah lehnt Atomverhandlungen mit den USA über das iranische Atomprogramm ab. Eine diplomatische Lösung in dem Konflikt dürfte damit in weite Ferne, neue Sanktionen gegen Teheran hingegen näherrücken.
Nach der Anerkennung Palästinas durch westliche Staaten hat sich die Hamas zu Wort gemeldet. Die Terrororganisation begrüßt das Vorgehen, bekennt sich aber weder zur Zweistaatenlösung - noch rückt sie vom Ziel der Zerstörung Israels ab.
In seiner Rede vor der UN-Vollversammlung kritisiert US-Präsident Trump die Arbeit der Vereinten Nationen scharf - und sieht sich selbst als besseren Friedensvermittler. Für Deutschland gibt es so etwas wie ein Lob. Von Giselle Ucar.
Während der UN-Generaldebatte in New York ist es laut Secret Service zu einem Zwischenfall gekommen. Man habe rund um das UN-Hauptquartier ein bis dahin unbekanntes Telekommunikationsnetzwerk zerschlagen, das die Kommunikation der ganzen Stadt hätte lahmlegen können.
Die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft soll beim Kind Autismus auslösen - das behauptet US-Präsident Trump. Vollkommen haltlos ist seine Aussage nicht, aber die Studienlage ist uneindeutig. Von Melina Runde.
Politikwissenschaftler Overhaus sieht in Trumps Rede vor den UN eine "doppelzüngige" Haltung. Um internationale Glaubwürdigkeit sei es dem US-Präsidenten dabei nicht gegangen.
Vor der UN-Vollversammlung übt der US-Präsident fast eine Stunde Kritik an anderen und lobt sich selbst. Den Vereinten Nationen wirft Trump Versagen vor.
Prof. Manuel Fröhlich (Politikwissenschaftler, Universität Trier) zur Rede des US-Präsidenten Donald Trump vor der UN-Generalversammlung, phoenix der tag am 23.09.25
Annalena Baerbock hat als Präsidentin der UN-Vollversammlung die 80. Generaldebatte in New York eröffnet. Sie fordert mehr Entschlossenheit sowie Reformbereitschaft der Staaten.
In der Rede von US-Präsident Trump vor der UN dürfte es unter anderem um die Kriege in Gaza und der Ukraine gehen. ZDFheute live überträgt die Rede und ordnet sie ein.
Wochenlang sprach Trump über Gebietsabtretungen - jetzt sieht der US-Präsident plötzlich die Ukraine in der Lage, sein Gebiet komplett zurückzuerobern.
Trumps Uno-Tiraden sind bekannt. Doch bei der diesjährigen Vollversammlung übertraf er sich selbst: Er schimpfte nicht nur über den Staatenbund, sondern über Migranten, Klimaschützer, Windturbinen, Kühe – und kaputte Rolltreppen und Teleprompter.
Millionen Russen sollen den neuen staatlichen Messenger Max angeblich schon nutzen. Mit Blockaden, aggressiver Werbung und Druck versucht Moskaus Führung, WhatsApp und Telegram zu verdrängen.
Viele Ökonomen erwarteten, dass der Präsident die Vereinigten Staaten in eine Rezession stürzen würde. Dazu kommt es wohl nicht – aus gleich mehreren Gründen.
Der Allenby-Grenzübergang ist der einzige, über den Palästinenser aus dem Westjordanland ausreisen können, ohne Israel zu betreten. Nun wird diese Möglichkeit blockiert.
Gaza ist zerstört, die Hamas nicht besiegt, die Autonomiebehörde geschwächt. Trotzdem erkennen immer mehr Länder Palästina an. Fraglich ist, wie der Staat aussehen soll.
Bei der Ausladung von Michel Friedman verwundert eigentlich nur eins: die Zivilcourage derer, die ihn ursprünglich in die Kleinstadt Klütz eingeladen hatten. Die anderen haben längst das Feld geräumt.
Die Kontroverse um Jimmy Kimmel hat Disney-Vorstandschef Bob Iger in eine Zwickmühle gebracht. Jetzt lässt er den Talkshow-Moderator wieder auf Sendung gehen – und riskiert es, Trump zu verärgern.
Der Moderator kehrt beim Sender ABC auf den Bildschirm zurück. Doch er wird nicht überall in den USA zu sehen sein.
Trump für Abschuss russischer Kampfflugzeuge bei NATO-Luftraumverletzungen +++ Pistorius warnt vor russischer „Eskalationsfalle“ +++ NATO warnt Russland vor weiteren Verletzungen des Luftraums +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Die jüngste Debatte über den Abschuss russischer Flugzeuge war etwas forsch. Das westliche Bündnis muss nicht auf jede russische Provokation mit harter Hand reagieren.
Sollte die NATO russische Kampfflugzeuge bei Luftraumverletzungen abschießen? Mit seinen Provokationen wolle Moskau die Allianz in genau dieses Dilemma bringen, sagt der österreichische Militäranalyst Markus Reisner.
Kredite und Ausgaben erreichen in Deutschland unvorstellbare Höhen – und doch fehlt Geld für neue Fernstraßen. Wer diesen Widerspruch entwirren will, stößt auf Ungereimtheiten.
Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien sprechen am Rand der UN-Generalversammlung in New York mit ihrem iranischen Kollegen. Sie haben eine unmissverständliche Botschaft.
Der US-Präsident schwenkt im Ukraine-Krieg um. War vor Wochen noch über Gebietsabtretungen gesprochen worden, sieht Donald Trump die Ukraine nun in der Lage, ihr gesamtes Land zurück zu erkämpfen.
57 Minuten dauert Donald Trumps Rede vor den Vereinten Nationen. Sie beginnt mit Gelächter. Dann teilt er aus – gegen Europa, den Klimaschutz und die UN selbst.
Welche Partei würde aktuell die Bundestagswahl gewinnen? Aktuelle Umfragewerte zeigen es und außerdem, welche Koalitionsmöglichkeiten sich im Bundestag ergeben würden.
In New York findet die Generalversammlung der Vereinten Nationen statt. Das beherrschende Thema: Der Nahost-Konflikt und das Ringen um eine Zweistaatenlösung – alle News dazu.
Donald Trumps Rückkehr auf die größte diplomatische Bühne der Welt ist eine Mischung aus Eigenlob und Abrechnung mit den Vereinten Nationen. Für den Bundeskanzler hat er dagegen warme Worte übrig.
In der Diskussion, wie die NATO mit Verletzungen ihres Luftraums durch Russland umgehen soll, hat sich jetzt auch US-Präsident Trump geäußert. Auf die Frage einer Journalistin, ob er der Ansicht sei, dass NATO-Staaten russische Flugzeuge bei der Verletzung ihres Luftraumes abschießen sollten, sagte Trump: Ja, er sei dafür.
Deutschlands Außenminister Wadephul sieht im Atomstreit mit dem Iran kaum noch Chancen für eine Verhandlungslösung.
Der türkische Präsident Erdogan hat weitere Länder aufgefordert, einen palästinensischen Staat anzuerkennen. In seiner Rede bei der UNO-Generaldebatte in New York erklärte er, zudem sollten die Vereinten Nationen schnellstmöglich für eine Waffenruhe im Gazastreifen sorgen.
In New York hat die 80. Generaldebatte der UNO begonnen. US-Präsident Trump kritisierte in seiner Rede die Vereinten Nationen. Diese hätten zwar ein enormes Potenzial. Die UNO habe aber insbesondere als Friedensstifterin versagt.
An zwei weiteren Zugstrecken in Nordrhein-Westfalen sind Kabel beschädigt worden.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit, OECD, hat die Wachstumsprognose für Deutschland erneut gesenkt.
Der Entwurf der Modernisierungsagenda zeigt, wie Digitalminister Wildberger den Staat effizienter machen will. Das Papier liegt dem Handelsblatt exklusiv vor.
Einflussreiche Ökonomen hatten Union und SPD bei der Lockerung der Schuldenbremse beraten. In Klingbeils Etat für 2026 zeigen sich die Folgen – nur anders, als die Ratgeber von einst wollten.
Soziale Netzwerke sind die Hauptinformationsquelle junger Menschen bei politischen Inhalten, zeigt eine Studie. Das Forschungsteam warnt vor einem Effekt – und sieht Chancen.
Bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen prallen unterschiedliche Vorstellungen von der Welt aufeinander. Der US-Präsident sieht Deutschland dabei an seiner Seite.
Laut Insidern sagen führende Forschungsinstitute der deutschen Wirtschaft nur ein Mini-Wachstum voraus. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner sei fast drei Prozent niedriger als 2019.
Bieten Staatsanleihen eine historische Chance? Oder braucht man sie überhaupt noch? Die Diskussion zeigt, dass sich der Markt bald wandeln wird, meint Michael Maisch.
Plötzlich war am Dienstagabend die OB-Kandidatin der Grünen überlebensgroß auf der Fassade des „Stadtteilzentrums Bilk“ zu sehen. Auch Robert Habeck war dort schon ohne Genehmigung auf das Gebäude projiziert worden.
Während Bundesverteidigungsminister Pistorius Forderungen nach einem Abschuss russischer Flugzeuge zurückgewiesen hat, befürwortet der US-Präsident einen Abschuss, wenn diese unrechtmäßig in den Luftraum von Nato-Staaten eindringen sollten. Zudem vollzog er in seiner Bewertung des Ukraine-Krieges eine Kehrtwende.
Eine vermeintliche Handyortung entpuppt sich als teure Abofalle: Wie Betroffene in dieser Situation reagieren sollten und worauf Verbraucherschützer noch hinweisen.
Der Auftritt des US-Präsidenten bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen war mit Spannung erwartet worden – und begann mit einer Panne. Dies hielt Donald Trump aber nicht davon ab, der UN und auch Europa schwere Vorwürfe zu machen sowie irritierende Thesen zu Migration und Klimawandel in die Welt zu setzen.
Karsten Laudenberg und seine Familie haben Existenzängste. Nachdem nebenan ein Neubau entstanden ist, sackt das Haus der Laudenbergs im Solinger Stadtteil Aufderhöhe nach und nach ab. Die Lage wird immer dramatischer, auf absehbare Zeit besteht sogar Lebensgefahr.
500 Milliarden Euro umfasst das Sondervermögen für die Infrastruktur. Dass trotzdem viele baureife Projekte, etwa bei Autobahnen, mangels Geld nicht umgesetzt werden sollen, hat für viel Ärger gesorgt. Kanzler Merz interveniert.
Mit Unterstützung von Nato und EU seien die ursprünglichen Grenzen der Ukraine von vor Kriegsbeginn eine „Option“, schreibt der US-Präsident nach einem Treffen mit Selenskij in New York auf seiner Plattform Truth Social.
Das sagt der US-Präsident während eines Treffens mit Selenskij auf Anfrage einer Journalistin. Bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung macht Trump die Vereinten Nationen für die unkontrollierte Immigration weltweit verantwortlich.
US-Präsident Donald Trump verstört bei seiner Rede in der UN-Vollversammlung das Publikum mit Fundamentalkritik an der Weltorganisation. Auch Europa und besonders Deutschland bekommen ihr Fett ab.
Das Wiener Burgtheater verabschiedet seinen langjährigen Intendanten Claus Peymann mit einer besonderen Trauerfeier. Eindrücke von der Heiligsprechung eines Theaterzampanos.
Auch gegenüber der Polizei verhielt sich der 33-Jährige aggressiv. Ein anderer Mann wird mit einem Trachtenmesser erwischt. Und der Rapper Kollegah feiert seine Wiesnpremiere.
Ein Wiesn-Besuch ist Hochleistungssport. Da verwundert es, dass Adidas erst jetzt ein eigenes Dirndl auf den Markt wirft.
Mithilfe der Nato könne die Ukraine russisch besetztes Territorium zurückerobern, glaubt Donald Trump. Die "ursprünglichen Grenzen" vor Kriegsbeginn seien eine Option.
Felix Klein fordert, die Ausladung von Michel Friedman bei einer Veranstaltung in Klütz rückgängig zu machen. Die Absage sei ein Angriff auf die Meinungsfreiheit.
Der US-Präsident hat sich auf Nachfrage dafür ausgesprochen, russische Flugzeuge abzuschießen, falls sie Nato-Luftraum verletzen. Eine Beteiligung der USA ließ er offen.
Der ukrainische Präsident hat am Rande der UN-Vollversammlung Donald Trump getroffen. Russland meldet Kontrolle über Großteil der Stadt Kupjansk. Das Liveblog
Leichenteile eines Unbekannten treiben im Rhein. Die Ermittler vermuten einen Mord im Milieu des toten Flüchtlings – doch dann nimmt der Fall eine überraschende Wendung.
Woody Allen hat seinen Debütroman geschrieben, im Alter von 89 Jahren. "What's with Baum?" handelt ausgerechnet von sexueller Belästigung. Eine gute Idee?