Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Kampf gegen Drogenboote und kriminelle Einwanderer: US-Präsident Trump geht immer stärker auf Konfrontationskurs mit Venezuela. Nun schickte er wieder Drohungen Richtung Präsident Maduro.
Eine Kundgebung von Rechtsextremen in Den Haag ist außer Kontrolle geraten: Demonstranten griffen die Polizei und das Büro einer linksliberalen Partei an. Die heftige Gewalt löste parteiübergreifend Entsetzen aus.
Mit ihren Gaskraftwerke-Plänen heize Ministerin Reiche die Klimakrise weiter an: Bundesweit haben Tausende Menschen für mehr Umweltschutz demonstriert. Organisationen wie Fridays for Future hatten weltweit zu einem Aktionstag aufgerufen.
Die Nachfolge von Bahnchef Lutz ist geklärt: Die bisherige Chefin von DB Regio, Evelyn Palla, soll den Posten übernehmen. Auf sie warten viele Probleme: Verspätungen, Sanierungen und unzufriedene Kunden.
Israel hat seine Offensive in Gaza-Stadt mit schweren Bombardierungen fortgesetzt. Die Hamas reagierte mit einer Fotomontage. Diese wird in Israel als Drohung verstanden, dass die verbliebenen Geiseln für immer verschwinden könnten.
Das US-Militär hat laut Präsident Trump ein Drogenboot in internationalen Gewässern angegriffen und drei Menschen getötet. Venezuelas Verteidigungsminister warf den USA vor, einen "nicht erklärten Krieg" zu führen.
Frankreich und Großbritannien starten gemeinsame Migranten-Rückführungen. Das Vorgehen bleibt umstritten. Abschreckung spüren Hilfsorganisationen bisher nicht.
In den sozialen Medien findet man immer häufiger KI-generierte Influencer, die oft für Geld personalisierte sexuelle Inhalte anbieten. Welche Auswirkungen kann das haben?
Mitte Oktober stellt Microsoft seinen Support für das Betriebssystem "Windows 10“ ein. In Deutschland läuft es allerdings noch immer auf mehr als der Hälfte aller Windows-Rechner.
Infos zum US-Militär gehen künftig nur raus, wenn das Pentagon sie freigegeben hat. Das müssen Journalisten nun an Eides statt versichern - oder sie werden komplett ausgeschlossen.
Schon in seiner ersten Amtszeit bezeichnete Trump Journalisten als "Volksfeinde", verklagte Medien. Jetzt nimmt sein Feldzug gegen die Presse neue Dimensionen an. Eine Chronologie.
Die USA und China haben sich wohl auf einen TikTok-Deal geeinigt. Welche Folgen dieser haben könnte und wie die Demokratie dadurch gefährdet wird, erklärt Digtialexperte Beckedahl.
Als neue Vorstandschefin der Deutschen Bahn übernimmt Evelyn Palla ein schwer angeschlagenes Unternehmen. Retten kann sie es nur mit klaren Richtungsentscheidungen – auch gegen die Politik.
Angriffe auf Schiffe, Militärmanöver, Drohungen: Der Konflikt zwischen den USA und Venezuela eskaliert. Neue Ankündigungen des US-Präsidenten sind vage, der Karibikstaat rüstet sich dennoch für den Ernstfall.
Der Westen ging lange davon aus, dass nur Demokratien dauerhaft Wohlstand schaffen können. Autokraten wie Xi, Putin oder Erdoğan scheinen jedoch das Gegenteil zu beweisen. Vertragen sich Tyrannei und Wirtschaft doch?
Weil Russland wiederholt den Luftraum von Nato-Staaten verletzt hat, drängt Jürgen Hardt auf »eine klare Botschaft« an Moskau. Der CDU-Politiker hält sogar den Abschuss von Kampfjets für denkbar.
Die Auswirkungen einer Cyberattacke haben an mehreren betroffenen europäischen Flughäfen für lange Wartezeiten und teils Flugausfälle gesorgt. Die Probleme könnten auch am Sonntag noch andauern.
Das »ZDF Magazin Royale« ist aus der Sommerpause zurück, doch Jan Böhmermann treibt es in die Kunst. Er spricht über seine neue Berliner Ausstellung und die Tragik rechter Kulturkämpfer.
Aufgewachsen zwischen RAF‑Steckbriefen, Volkszählungsstreit und Erziehungspanik – dann kam „Tron“: Der Computer war nicht mehr Drohbild, sondern Möglichkeit. Eine persönliche Erinnerung an die Siebziger- und Achtzigerjahre, als ein Film die Blickrichtung änderte.
Mit KI-gestützten Bildgeneratoren lassen sich Plattformen jeder Art mit synthetischen Inhalten fluten. Genau das geschieht bereits im großen Rahmen. Ist das eine Gefahr – oder gar der lange befürchtete Tod des Internets?
Das US-Verteidigungsministerium führt neue Regeln für Journalisten ein. Sie müssen sich Berichte vorab genehmigen lassen. Der Washingtoner National Press Club sieht einen „direkten Angriff auf den unabhängigen Journalismus“.
Viele ausländische Fachleute bei Amazon, Tesla, Google oder Meta brauchen sogenannte H-1B-Visa. Trump hat diese nun drastisch verteuert. Zugleich will Trump goldene Visa an reiche Ausländer verkaufen.
Liveticker zu US-Wahl 2024: Aktuelle News & Nachrichten zu den Vorwahlen und den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten ► Jetzt lesen im Liveticker der FAZ
Immer mehr Staaten erkennen Palästina an. Doch das geplante Staatsgebiet verschwindet gerade Stück für Stück.
Das US-Verteidigungsministerium möchte stärker kontrollieren, welche Informationen die Presse veröffentlicht. Journalisten bleibt nichts, außer sich den neuen Regeln zu fügen.
Immer samstags erzählt das stern-Team vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen, erzählt Geschichten aus den Bundesstaaten und blickt auf besondere Menschen und Ereignisse.
Italien gilt als extrem kinderfreundlich, was das Essen angeht. Doch nun schließen immer mehr Restaurants die kleinen Gäste aus – nicht nur die Politik ist empört.
Trotz internationaler Kritik führt Israel seine Militäroffensive in Gaza-Stadt durch. Jetzt bringt die Hamas die noch verbliebenen Geiseln ins Spiel.
Donald Trump missfällt, wie Journalisten über ihn berichten. Deshalb verstärkt er den Druck auf führende Medienhäuser – zum Entsetzen von Politikern und Medienorganisationen.
Im Rechtsstreit um Budgetkürzungen hat Harvard gewonnen. Doch die US-Regierung hat weitere Ideen, um die Elite-Universität abzustrafen. Wieder geht es ums Geld.
Die Deutsche Bahn soll Medienberichten zufolge künftig von der bisherigen Spitzenmanagerin Evelyn Palla geleitet werden. Das berichten die Deutsche Presse-Agentur sowie die Bild-Zeitung. Palla führte bisher die Regionalverkehrssparte der Bahn. Sie soll dem bisherigen Bahn-Chef Lutz nachfolgen.
Die IG Metall hat Forderungen nach einer Übergewinnsteuer für Rüstungskonzerne bekräftigt.
Mit Festen sowie Bastel- und Kunstaktionen haben Menschen in Thüringen den Weltkindertag gefeiert.
In Den Haag in den Niederlanden ist eine rechtsradikale Demonstration gegen Einwanderung in Gewalt umgeschlagen.
Die erste Straßenrad-Weltmeisterschaft auf dem afrikanischen Kontinent startet heute in Ruanda.
In den USA hat das Verteidigungsministerium die Pressefreiheit eingeschränkt. Das Pentagon erließ eine Richtlinie, wonach Berichte über das US-Militär nur noch veröffentlicht werden dürfen, wenn sie vom Ministerium freigegeben werden.
Die bisherige DB-Regio-Chefin Palla wird nach Informationen aus Regierungskreisen die Führung des gesamten Konzerns übernehmen. Auf sie wartet eine der schwierigsten Managementaufgaben der Republik.
Im Luxussegment sind Küchen Vorzeigeräume. Kunden erwarten edle Materialien, individuelle Planung und Geräte, die Ästhetik und Funktion verbinden. Dabei gibt es klare Vorlieben und Trends.
Der Betreiber der Onlineplattform Immoscout startet am Montag im deutschen Leitindex. Das kleinste Unternehmen im Dax punktet mit hoher Profitabilität – auch im Vergleich zur Konkurrenz.
Anleger wetten mit den Produkten gegen das Auftreten extremer Naturereignisse. Ihr Vorteil: Die Papiere entwickeln sich unabhängig von anderen Anlageklassen. Wie Anleger investieren können.
Im Verteidigungsministerium laufen die Vorbereitungen für den neuen Wehrdienst. Die militärische Führung stellt schon jetzt mehr Interessenten fest.
Die Union führt seit rund viereinhalb Monaten die schwarz-rote Koalition an. Der CDU-Sozialflügel hat einen kritischen Blick auf die bisherige Regierungsarbeit.
Die vorgeschlagene Reform im ÖPNV mag nun zwar für etwas Streit sorgen, klingt aber sinnvoll: Im Zeitalter der Digitalisierung ist doch klar, dass viele Dinge für ganz NRW zentral erledigt werden können.
In der Diskussion um eine Reduzierung der hohen Gesundheitskosten stellt der Chef der Klinikengruppe Sana bestimmte Leistungen für betagte Menschen infrage.
Drei Menschen verloren vergangenen Samstag bei einem Verkehrsunfall in Bedburg-Hau ihr Leben. Das jüngste Unfallopfer war erst 15 Jahre alt. Weil Noah-Jo großer Motorrad-Fan war, werden ihm die „Robin Hood Biker & Triker“ auf Wunsch des Vaters ein letztes Geleit geben.
Der umgestaltete Adenauerplatz in Mönchengladbach steht kurz vor der Wiedereröffnung. Die Stadt hat allerdings ein Detail in ihren Plänen geändert, welches jetzt für großen Ärger bei den Anwohnern sorgt.
Die BBC ruft das 27 Jahre alte „Ray Of Light“ zum „heißesten Album 2025“ aus. Auch jüngere Künstlerinnen wie FKA Twigs verneigen sich vor dem Schlüsselwerk in Madonnas Katalog. Was ist da los?
Von Wersten bis zum Flughafen gilt in Düsseldorf seit Jahren eine Umweltzone. Autofahrer dürfen diese nur befahren, wenn an ihrem Fahrzeug eine grüne Plakette klebt. Noch immer verstoßen Hunderte Autofahrer im Jahr dagegen.
Die Südtirolerin Evelyn Palla soll die Nachfolge von Richard Lutz antreten und den Staatskonzern aus der Krise holen. Sie ist seit 2019 bei der Bahn – und hat bereits bewiesen, dass sie sanieren kann.
Zum fünften Mal in diesem Jahr hat Russland estnischen Luftraum verletzt, den jüngsten Vorfall nennt Estlands Außenminister „beispiellos brutal“. Kurz vor den Kommunalwahlen sucht die Regierung die Unterstützung der Nato.
Gegen acht Uhr morgens werden die Sanitäter zu einem medizinischen Notfall bei einer über 70-Jährigen gerufen. Die Wiederbelebung bleibt erfolglos.
Das größte Volksfest der Welt beginnt mit einem Massenansturm bei traumhaftem Wetter. Bis 18 Uhr verzeichnen die Sanitäter rund 500 Einsätze, meist wegen Kreislaufproblemen – so viele wie noch nie an einem Anstichtag.
Die Bayern machen sich in Hoffenheim vorsätzlich klein, aber das stört überhaupt nicht, weil Harry Kane drei Tore schießt. Nach einem am Ende klaren 4:1 bleibt nur die Frage: Was passiert eigentlich, wenn auch er mal eine Pause braucht?
Wer wird im kommenden Jahr als Münchner Oberbürgermeister das Oktoberfest eröffnen? Auf der Ehrentribüne beim Anstich wird klar: Der Wahlkampf macht auch vor dem Oktoberfest nicht halt. Worüber die Politprominenz sprach - und welche Zwischentöne zu vernehmen waren.
Russland darf wegen des Anriffskriegs in der Ukraine nicht mehr am Eurovision Song Contest teilnehmen. Nun hat die Regierung ihren eigenen Wettbewerb abgehalten.
Nach dem erneuten Eindringen russischer Jets in den Nato-Luftraum über Estland dringt die Union auf eine harte Reaktion. Die SPD mahnt eine besonnene Antwort an.
Donald Trump fordert Venezuela auf, Migranten zurückzunehmen, andernfalls drohe ein "unermesslicher Preis". Zuvor hatte das US-Militär Schiffe vor Venezuela beschossen.
Die Italienerin Evelyn Palla soll Medienberichten zufolge die Nachfolge von Bahn-Chef Richard Lutz antreten. Die Bahn äußert sich bisher nicht.
Der HSV schlägt Heidenheim und holt die ersten drei Punkte nach dem Wiederaufstieg. Köln verliert in Leipzig deutlich. Die Spielberichte
Keine Kulturkämpfe, nur nicht an der Migration festbeißen: Dennis Radtke sieht den CDA als wahre Brandmauer gegen die AfD. Sein Credo: Ohne Industrie keine Demokratie