Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Die Kontrollen an den Außengrenzen sollen eigentlich die "irreguläre Migration" unterbinden. Ob sie das können, ist umstritten. In jedem Fall aber sorgen sie für Staus - und gestiegene Kosten. Von Andre Kartschall.
Nach Jahren der Flucht kehren Syrer zurück in ihre Heimat. Doch der Start in das neue Leben ist mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Städte wie Palmyra sind zu weiten Teilen zerstört. Wie kommen die Rückkehrer zurecht? Von Anna Osius.
Montag ist der gefährlichste Tag der Woche. An ihm häufen sich Unfälle, Herzinfarkte und Stress, so Untersuchungen. Überraschend ist: Eine neue Studie zeigt, dass auch Rentner weiter betroffen sind. Von Anja Braun.
Vor dem geplanten Trump-Putin-Gipfel haben sich mehrere europäische Staaten auf eine gemeinsame Position zu Friedensverhandlungen verständigt. In einer Erklärung betonen sie: Der "Weg zum Frieden" könne nicht ohne Kiew entschieden werden.
Vor wenigen Wochen hatte Großbritannien die propalästinensische Gruppe Palestine Action verbieten lassen. Erneut gab es nun in London Proteste dagegen, mehr als 470 Menschen wurden festgenommen.
In Tel Aviv haben Zehntausende Menschen gegen die Pläne der israelischen Regierung protestiert, den Gaza-Krieg auszuweiten. Zu der Demonstration aufgerufen hatten die Familien von Geiseln. Sie fürchten um das Leben der Verschleppten.
Vor dem Alaska-Gipfel von Trump und Putin legen europäische Staaten einen eigenen Ukraine-Plan vor. Der aktuelle Frontverlauf soll der Ausgangspunkt für Verhandlungen sein.
Von der Piste aufs Wasser, vom Kraftstoff zur Windkraft: Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel spricht im aktuellen sportstudio über die schnellste Liga des Segelsports.
Die US-Regierung stoppt Fördergelder für mRNA-Impfstoffe. Experten warnen: Das gefährde nicht nur die Impfstoffentwicklung in den USA - sondern werde weltweit Folgen haben.
Aktuelle Meldungen kompakt im Überblick. Die wichtigsten Schlagzeilen und Informationen im Newsticker der ZDFheute.
In Genf ringen mehr als 170 Länder um ein UN-Abkommen gegen die Plastikflut. Doch die entscheidende Frage ist: Kann die Welt hier überhaupt noch etwas erreichen?
In Teheran droht der Wasserhahn bald trocken zu bleiben. Laut iranischen Behörden reicht das Wasser nur noch bis Oktober. Dann stünde die Millionenstadt vor einer Katastrophe.
US-Präsident Trump will am Freitag mit Kremlchef Putin über den Krieg in der Ukraine sprechen. Der »Weg zum Frieden« könne nicht ohne Kyjiw entschieden werden, erklären jetzt europäische Staats- und Regierungschefs in einem Statement.
Mehr als drei Millionen Geflüchtete leben in Deutschland, der Großteil kam seit 2015. So viele Menschen zu integrieren, ist eine Mammutaufgabe für beide Seiten. Ein Überblick in Grafiken.
Zwischen »Zirkuszelt« und wirtschaftlichen Herausforderungen – wie schlägt sich der Kanzler bislang? Nicht ganz repräsentative Stimmen aus der Queer Community und dem konservativen Blankenese.
Warum die Behauptung des Bundeskanzleramtschefs Thorsten Frei irreführend ist, dass ein Großteil der Hilfe von der Hamas und Terroristen gekapert werde. Der Faktencheck.
Ein Schütze hatte den kolumbianischen Politiker Miguel Uribe im Juni schwer verletzt. Nun hat sich der Zustand des prominenten Kritikers von Präsident Petro lebensbedrohlich verschlechtert.
Das Friedensabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan wird von den Nachbarstaaten in der Region begrüßt. Die geplante Transitverbindung in die aserbaidschanische Exklave Nachitschewan will Iran aber auf keinen Fall erlauben.
US-Präsident Trump will Kremlchef Putin in Alaska treffen. Die Ukraine und ihre europäischen Verbündeten scheinen außen vor, wollen aber entscheidend mitreden und präsentieren eigene Forderungen. Der Überblick.
Ukraine-Liveticker 2024: Aktuelle News & Nachrichten zum Ukraine-Krieg ► Lesen Sie die neuesten Berichte & Meldungen im Liveticker der FAZ
US-Präsident Trump will in wenigen Tagen mit Kremlchef Putin über die Zukunft der Ukraine verhandeln – ohne deren Beteiligung. Nun mischen sich die Europäer ein und stärken dem Land den Rücken.
Israels geplante Ausweitung des Kriegs stößt auch im eigenen Land auf massive Kritik. Der UN-Sicherheitsrat kommt zur Dringlichkeitssitzung zusammen. Derweil sorgt Berlins Rüstungsembargo für Ärger. Der Überblick.
In London gehen Demonstranten für eine verbotene propalästinensische Aktivistengruppe auf die Straße. Etliche werden festgenommen.
Laut dem Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses wird die Entscheidung von CDU, CSU und SPD getragen. Einzelne Unionspolitiker äußern dagegen scharfe Kritik.
Es ist der erste große Stimmungstest seit der Bundestagswahl: In NRW geht es um Rathäuser und Landratsämter - und für die SPD um viel mehr.
Israels geplante Ausweitung des Kriegs stößt auch im eigenen Land auf massive Kritik. Der UN-Sicherheitsrat kommt zur Dringlichkeitssitzung zusammen. Derweil sorgt Berlins Rüstungsembargo für Ärger.
Vor dem geplanten Treffen von US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin zur Ukraine machen europäische Staaten einen eigenen Vorschlag. "Wir halten weiterhin an dem Grundsatz fest, dass internationale Grenzen nicht mit Gewalt verändert werden dürfen. Der derzeitige Frontverlauf sollte der Ausgangspunkt für Verhandlungen sein", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Frankreich, Italien, Deutschland, Polen, Großbritannien, Finnland und der EU-Kommission.
Die Bundesregierung von Kanzler Friedrich Merz ist seit knapp 100 Tagen im Amt. Doch viele Wahlberechtigte sind nicht zufrieden, wie eine aktuelle Befragung zeigt.
Betroffen sind mehrere Regionen im Zentrum des Landes, darunter die Hauptstadt Port-au-Prince. Der Notstand soll den Kampf gegen die Banden effektiver machen.
Die Regierung Netanjahu beschloss, die Stadt Gaza einzunehmen. Dort werden Geiseln in der Gewalt der Hamas vermutet. Ihre Angehörigen sind entsetzt - und riefen ihre Mitbürger auf die Straße.
Vor dem für Freitag geplanten Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska haben europäische Staaten eine gemeinsame Position für eine Beendigung des Ukraine-Kriegs formuliert. So solle der derzeitige Frontverlauf Ausgangspunkt für Verhandlungen sein, heißt es in einer Erklärung von Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Großbritannien, Finnland und der EU-Kommission.
Kiews Bürgermeister Klitschko hat den Menschen in der Ukraine eine große Kriegsmüdigkeit attestiert.
Angesichts der angespannten finanziellen Lage in den Sozialversicherungen hält die Wirtschaftsweise Grimm Leistungskürzungen für unumgänglich.
In London sind hunderte Demonstranten festgenommen worden, die für eine als Terrororganisation eingestufte, pro-palästinensische Gruppierung demonstriert haben.
In Tel Aviv haben erneut mehrere zehntausend Menschen gegen die Kriegspolitik von Ministerpräsident Netanjahu im Gazastreifen protestiert.
In Warschau haben mehrere hundert Anhänger der Exil-Opposition von Belarus demonstriert. An der Kundgebung nahm auch die aus dem Land geflüchtete Oppositionspolitikerin Tichanowskaja teil.
Moderne Chips sind entscheidend für die schnelle Ausführung von KI. Die USA beschränken deren Exporte nach China. Vor einem möglichen Treffen von Trump und Xi erhöht Peking den Druck.
Der US-Präsident will in wenigen Tagen mit Kremlchef Putin über die Zukunft der Ukraine verhandeln – offenbar ohne deren Beteiligung. Nun stärken die europäischen Allierten dem Land den Rücken.
In der Union gibt es heftige Kritik am Stopp bestimmter Rüstungsexporte nach Israel. Kanzleramtschef Frei stellt klar, was genau entschieden wurde – und warum.
Der Chef von Deutschlands größter Klinik erklärt, weshalb Deutschland ohne Innovationen sein Gesundheitssystem nicht aufrechterhalten kann – und warum er gern mit BMW in Autos forscht.
TSMC und Samsung starten mit der Produktion der fortschrittlichsten Halbleiter der Welt mit 2-Nanometer-Technologie. Den Zweikampf mischt nun überraschend ein Start-up aus Japan auf.
Entgeht dem Staat Geld, weil die Steuererklärungen von Betrieben zu selten überprüft werden? Ein Bericht legt Zahlen vor.
Sabrina Bertholdt aus Monheim coacht Führungskräfte und Mitarbeitende mit Hilfe von Pferden. Was lernen die Teilnehmenden dabei – und was macht gerade diese Tiere als ‚Co-Coaches‘ so besonders?
Eine Frau aus NRW macht im Internet eine nette Bekanntschaft mit einer Berühmtheit – denkt sie. Sie fühlt sich auserkoren – bis sie nach Geld gefragt wird. Das Landeskriminalamt erklärt, wie man Betrüger in Sachen Liebe erkennt.
Drei Monate nach der verlorenen Bundestagswahl legt die FDP eine schonungslose Fehleranalyse vor und startet eine umfangreiche Mitgliederbefragung. Viel Zeit für die Erneuerung bleibt Parteichef Christian Dürr nicht, doch noch gibt es kontroverse interne Debatten.
Der amerikanische und der russische Präsident wollen am Freitag über ein Ende des Ukraine-Kriegs verhandeln. Ausgerechnet in Alaska, der früheren russischen Kolonie. Von Gebietsabtretungen ist die Rede, die Ukraine protestiert. Das Treffen markiert einen historischen Moment der Ohnmacht Europas.
An einer der belebtesten Straßen der Gladbacher City gab es Samstagmittag (9. August) eine brenzlige Lage: Ein Schmuck- und Leihhaus wurde von drei Männern überfallen. Auch Schüsse fielen.
Der Bundestag ist in der Sommerpause. Auch die Berliner Spitzenpolitiker probieren es nach stürmischen ersten Wochen im Amt mit ein wenig Urlaub. Nicht immer verläuft dieser jedoch störungsfrei. Wo entspannen sich Merz, Klingbeil und Co.?
US-Vizepräsident Vance ist für Beratungen in Großbritannien. Vertreter der Ukraine und europäischer Staaten stimmen sich ab und fordern einen Waffenstillstand vor weiteren Schritten. Der ukrainische Präsident Selenskij lehnt einen „Gebietstausch“ ab.
Erst nach mehreren Tagen erläutert Fortuna Düsseldorf, warum man den israelischen Stürmer Shon Weissman nicht verpflichtet hat. Gegen Hannover setzt es derweil die zweite Saisonniederlage.
Auf dem Heimatsound-Festival zeigen die Musiker Haltung gegen Machos, Faschisten und fiese Ziegen. Im Herrgottschnitzerort herrscht eine Stimmung wie beim Taylor-Swift-Fan-Fest.
Der US-Präsident will Putin treffen und über territoriale Verschiebungen in der Ukraine sprechen. Die Ankündigung lässt vieles offen, eine Umsetzung wäre heikel. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
Die Korruption in der Ukraine besorgt die Bürger offenbar weit mehr als viele Amtsträger. Letztere profitieren bis heute davon. Eine Analyse.
Der Kanzler verkündet überraschend einen Exportstopp für bestimmte Rüstungsgüter nach Israel. Viele in seiner Partei fühlen sich überrumpelt. Auch in der CSU ist man empört. Sonntag soll es eine Sondersitzung der Arbeitsgruppe Außen der Unionsfraktion geben.
Für das transatlantische Verhältnis hängt viel davon ab, was Trump und Putin vereinbaren. Die nächste Woche wird zeigen, wie viel politisches Gewicht Europa noch hat.
Die Pläne der Regierung zur Einnahme der Stadt Gaza stößt in Israel auf Widerstand. In mehreren Städten forderten Demonstranten einen Deal zur Freilassung der Geiseln.
Mehr als die Hälfte der Bundesbürger befürwortet, Palästina als eigenen Staat anzuerkennen. Besonders junge Menschen und Anhänger der Linken sprachen sich dafür aus.
Lennard, 29, erhält als Kabinen-Chef im Flugzeug 4.000 Euro netto im Monat. Ihn stört es, wenn Passagiere nicht zuhören und dass er in dem Job keinen tieferen Sinn sieht.
Donald Trump und Wladimir Putin wollen sich ohne die Ukraine in Alaska treffen. Kann so ein Treffen gelingen? Und: Wie ein Grunderbe für mehr Gerechtigkeit sorgen könnte.
Bei einem Wahlkampfauftritt im Juni wurde mehrfach auf Miguel Uribe geschossen. Er liegt auf der Intensivstation, sein Gesundheitszustand hat sich verschlechtert.