Aktuelle Nachrichten aus deutschsprachigen und internationalen Medien
Viele Straßen, Brücken und Schienennetze in Deutschland sind sanierungsbedürftig. Allein auf Bundesstraßen war es zuletzt laut Verkehrsministerium jeder dritte Kilometer. Die Linkspartei fordert mehr Tempo bei der Sanierung.
Nach dem Verzicht der Juristin Brosius-Gersdorf auf die Wahl zur Verfassungsrichterin brodelt es in der SPD. Fraktionschef Miersch spricht von erschüttertem Vertrauen, Justizministerin Hubig warnt vor Kampagnen.
Israels Oppositionsführer Lapid hat die Billigung eines Plans zur Einnahme der Stadt Gaza scharf verurteilt. Die australische Außenministerin hat Israel vor der Ausweitung der Kämpfe im Gazastreifen gewarnt.
Seit Jahren versuchen die USA, die Verhaftung des umstrittenen venezolanischen Präsidenten Maduro voranzutreiben. Jetzt hat die US-Regierung die Belohnung ein weiteres Mal erhöht - auf nun 50 Millionen US-Dollar.
Armenien und Aserbaidschan sind seit Langem verfeindet. Nun kündigt US-Präsident Trump die Unterzeichnung eines "Friedensabkommens" im Weißen Haus an. Doch die Details sind unklar.
Israel weitet seinen Militäreinsatz aus: Das Sicherheitskabinett hat zugestimmt, dass die Armee die Stadt Gaza einnehmen soll. Von einer Einnahme des gesamten Gazastreifens ist in der offiziellen Mitteilung nicht explizit die Rede.
Das israelische Sicherheitskabinett billigt eine Ausweitung des Militäreinsatzes im Gazastreifen. In einem ersten Schritt soll die Stadt Gaza eingenommen werden.
Die schwarz-rote Koalition plant die Gründung eines Nationalen Sicherheitsrats. Ein mächtiges Entscheidungsgremium, das auch in Krisen und Notlagen zum Einsatz kommen soll.
Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur zur Bundesverfassungsrichterin zurück. Was bleibt von der gescheiterten Wahl? Fragen an einen Politikwissenschaftler.
Aktuelle Meldungen kompakt im Überblick. Die wichtigsten Schlagzeilen und Informationen im Newsticker der ZDFheute.
Konstanten haben derzeit oft mit Krieg zu tun - erbaulich sind die wenigsten Nachrichten. Zeit für eine Verschnaufpause.
Der Essener Stahlkonzern Thyssenkrupp will fast die Hälfte seines Marinegeschäfts an die Börse bringen. Betriebsrat und Gewerkschaften fordern einen Einstieg des Bundes.
Die Debatte über die Lebensarbeitszeit läuft heiß. Jetzt machen Wissenschaftler des Pestel-Instituts einen radikalen Vorschlag: Beamte sollten fünfeinhalb Jahre länger im Beruf bleiben, weil sie älter werden als Arbeiter.
Israels Oppositionsführer Yair Lapid hat die vom Sicherheitskabinett beschlossene Einnahme der Stadt Gaza als »Katastrophe« bezeichnet, die »zu vielen weiteren Katastrophen führen wird«.
US-Präsident Trump versucht, den Klimawandel mit aller Macht zu ignorieren. Dafür lässt seine Regierung nun wohl sogar einen Nasa-Satelliten zerstören. Ein deutsches Projekt will wichtige Daten retten.
Kanzleramtschef Frei sieht die schwarz-rote Koalition durch die gescheiterte Richterwahl nicht gefährdet. Er reagiert damit auch auf SPD-Fraktionschef Miersch, der sich um das »Fundament« der Koalition sorgt.
Tödliche Polizeischüsse haben zugenommen. Aber auch die Gewalt gegen die Beamten steigt, etwa durch Angriffe mit Messern. Das steckt dahinter.
In Brandenburg stuft der Verfassungsschutz die AfD seit diesem Jahr als gesichert rechtsextrem ein. Ministerpräsident Woidke sagt nun in Richtung der Partei: Es gäbe einen einfachen Weg zur Normalität.
Die AfD wird unterschätzt: nicht in ihrer Radikalität, sondern in ihrer Professionalität. Das nützt ihr.
In Ludwigshafen war die AfD zuletzt stärkste Kraft. Bei der Wahl im September aber darf ihr Kandidat nicht antreten. Wie kann das sein?
Krieg in Nahost 2024: Aktuelle News & Nachrichten zum Israel-Krieg ► Lesen Sie die neuesten Berichte & Meldungen im Liveblog der FAZ
Nach stundenlangen Beratungen des Sicherheitskabinetts beschließt Israels Führung die Einnahme der Stadt Gaza und fünf Schritte, um den Krieg zu beenden. Die Hamas droht, Israel werde für die Ausweitung der Kämpfe einen „hohen Preis“ zahlen.
Sollte Berlin den Druck auf Israel angesichts des Leids in Gaza erhöhen? Die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Siemtje Möller über Forderungen an Merz, Bürgergeld für Ukrainer und die Wehrpflicht.
Das lang ersehnte, neue Sprachmodell von Open AI ist da. Nun soll GPT-5 dem Marktführer zu einem milliardenschweren Aufstieg verhelfen. So könnte es gelingen.
Die deutsche Bevölkerung ist mit der Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz unzufrieden. In einer Umfrage sprachen nur 29 Prozent der Befragten Schwarz-Rot ihr Vertrauen aus.
Israels Regierung will Gaza komplett besetzen, das Westjordanland auch. Deutschlands Diplomatie mag gut gemeint sein. Sie ist offenkundig sinnlos. Zeit für Sanktionen.
Bis Freitag sollte Caroline Bosbach offene Fragen beantworten, am Samstag wollte die CDU ihres Wahlkreises dann darüber beraten. Doch jetzt kommt alles anders.
50 Millionen Dollar zahlen die USA demjenigen, der ihnen die entscheidende Infos zur Verhaftung von Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro liefert. Doppelt so viel wie noch gestern.
Nach langen Beratungen des Sicherheitskabinetts stimmt Israels Führung für die Einnahme der Stadt Gaza. Zuvor war über die Einnahme des gesamten Gazastreifens spekuliert worden.
Frauke Brosius-Gersdorfs Exit und sein Schaden. Eine Klage zu Abtreibungen. Israel will die Stadt Gaza einnehmen. Eine Autowäsche für Menschen mit Autismus. Das ist heute wichtig.
Israels Oppositionsführer Lapid hat die vom Sicherheitskabinett beschlossene Einnahme der Stadt Gaza als Katastrophe bezeichnet. Sie werde zu viel weiterem Leid führen, teilte er mit. Ministerpräsident Netanjahu habe sich trotz vieler Einwände der Armeeführung von seinen rechtsextremen Koalitionspartnern treiben lassen.
Australien hat Israel davor gewarnt, die militärische Kontrolle über den Gazastreifen zu übernehmen.
Vor einer Entscheidung des israelischen Sicherheitskabinetts über eine Ausweitung des Militäreinsatzes im Gazastreifen haben tausende Menschen in Jerusalem und Tel Aviv gegen die Pläne protestiert.
Nach dem Rückzug der Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Brosius-Gersdorf, fordert die SPD mehr Verlässlichkeit in der Koalition. Fraktionschef Miersch schrieb an die Abgeordneten, die Unionsspitze habe wiederholt Zustimmung zur Wahl der Juristin signalisiert. Dass sich zentrale Teile der Fraktion dann am Ende doch davon distanziert hätten, stelle das Fundament demokratischer Zusammenarbeit infrage.
Der Arbeitnehmerflügel der CDU hat wegen der schlechten Umfragewerte eine Nachjustierung des Parteikurses angemahnt.
Vor dem Arbeitsgericht Hamm startet heute ein bundesweit beachteter Prozess, bei dem kirchliche Vorgaben auf weltliches Arbeitsrecht treffen. Verhandelt wird die Klage des Chefarztes und Gynäkologen Joachim Volz gegen zwei Weisungen seines Arbeitgebers, des christlichen Krankenhauses Klinikum Lippstadt.
Der weltgrößte Rückversicherer bekräftigt sein Gewinnziel für das Gesamtjahr 2025. Beim Versicherungsumsatz wird der Münchener Dax-Konzern aber vorsichtiger.
Das Unternehmen will seine Marinesparte an den Kapitalmarkt bringen. Die Politik steht dahinter, die Auftragslage ist stark – und doch sorgen gleich mehrere Punkte für Unruhe.
Der Anteil von Elektroautos in Deutschland wächst – allerdings nicht so schnell wie von der Industrie erhofft. Besonders aus einem Grund sind viele beim Kauf zurückhaltend.
Deutschlands neue Chef-Innovationsberaterin ist Digital-Ökonomin. Sie treibt den Digitalminister zur Eile und kritisiert das nationale Klein-Klein bei Künstlicher Intelligenz.
In einem Patentstreit um Corona-Impfstoffe zwischen Curevac, Pfizer und Biontech wurde nun ein Vergleich geschlossen. Profitieren soll dabei auch der britische Arzneiriese GSK.
Die Bundesregierung plant, jedem Kind zwischen sechs und 18 Geld zu schenken, das fürs Alter angespart wird. Vier Fachleute haben Vorschläge erarbeitet, wie daraus ein Erfolg werden kann.
Der Großbrand in einem Monheimer Folienbetrieb ist noch immer nicht gelöscht. „Die Lage ist dynamisch“, so die Stadt. Es hat sich Ruß auf viele Außenflächen gelegt. Das Landesumweltamt hat Messungen vorgenommen. Was die Anwohner bis zum Vorliegen der Ergebnisse beachten müssen.
Ulli Potofski ist tot, Wolf-Dieter Poschmann auch. Viele Sport-TV-Kommentatoren, die unseren Autoren über Jahre begleiteten, sind in Rente oder verstorben. So verstummen die Stimmen der Jugend und der großen Sportevents.
Die zuständige Bundesbehörde plant, Castor-Transporte von Jülich nach Ahaus zu genehmigen. Die Polizei-Gewerkschaft übt scharfe Kritik. Da die Bundespolizei an den Grenzen eingesetzt wird, kann sie die NRW-Kräfte nicht entlasten. Doch die Transporte werden nicht nur die Polizei belasten.
Auch in diesem Jahr haben unsere Leserinnen und Leser ihre Lieblingskatze gewählt. Der Gewinner des Votings ist Kater Karlo aus Korschenbroich. Mit ihren blauen Augen hat die Ragdoll-Katze die Herzen der Tierliebhaber erobert.
Die Zeichen stehen erneut auf Eskalation: Israel will die Stadt Gaza einnehmen und damit den Krieg noch einmal ausweiten. Das birgt große Risiken - für die Not leidende Bevölkerung und für die Geiseln.
Nach massiver Kritik aus der Union zieht Frauke Brosius-Gersdorf ihre Kandidatur als Verfassungsrichterin zurück. SPD und Grüne üben scharfe Kritik an der CDU, vor allem Fraktionschef Jens Spahn steht unter Druck. Wie es nun weitergehen soll.
Museen bieten auf einmal Meditationsräume und Achtsamkeitsübungen an.
Die SPD scheint wegen der Personalie Brosius-Gersdorf Vertrauen in ihren Koalitionspartner verloren zu haben. Der Fraktionschef schreibt an seine Abgeordneten, er sehe das Fundament für die Zusammenarbeit gefährdet.
Der US-Präsident will für den freigewordenen Sitz im Direktorium der Notenbank übergangsweise seinen Wirtschaftsberater einsetzen. Armenien und Aserbaidschan werden Trump zufolge ein Friedensabkommen im Weißen Haus unterzeichnen.
Mit einer kognitiven funktionellen Therapie lassen sich Rückenschmerzen überraschend gut für Jahre lindern. Was die Behandlung so besonders macht.
Israels Premier will den ganzen Gazastreifen besetzen. Aber Warnungen vor der Ausweitung des Kriegs kommen nicht nur aus dem Ausland: Selbst eigene Generäle sind dagegen. Der Armeechef soll gar mit seinem Rücktritt drohen.
Mehreren Medienberichte zufolge soll das israelische Militär Gaza-Stadt jetzt vollständig einnehmen. Ob danach die Besetzung des kompletten Gazastreifens geplant ist, ist noch unklar.
Der Erfolgsfilm "Ritter der Kokosnuss" der Comedy-Gruppe wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Die britische Post feiert das Jubiläum mit einer Sonderedition.
Der britische Premierminister hat Pläne für eine Einnahme von Gaza-Stadt verurteilt. Auch Australien warnt die israelische Regierung vor den Folgen dieser Entscheidung.
Thorsten Frei, Chef des Kanzleramts, rechnet zeitnah mit der Benennung eines Richterkandidaten für das Bundesverfassungsgericht. Der Vorschlag werde mehrheitsfähig sein.
In Schweden sind Mieten streng reguliert, und jeder soll nur eine einzige Wohnung besitzen. Ein Paradies für alle, die vom günstigen Wohnen träumen? Von wegen.
Wie kann produktiv gesprochen werden über die unerträgliche Situation in Gaza und antisemitische Kritik an Israel? Vier Warnhinweise für die intellektuelle Diskussion
Die Sekte der Jesusjünger wird vom strengen Saulus gnadenlos verfolgt. Doch plötzlich geschieht etwas, das Saulus zum Gründer des Christentums macht.